idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2001 14:29

Erfurter Tagung zu Gender Studies

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Internationale Fachkonferenz "Gender November: Gender in Lehre und Didaktik- Inhalte, Medien und Methoden" am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Erfurt vom 30.11.- 1.12.2001
    in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen (Eva Müller), unter Mitwirkung von Prof. Dr. Heidi Richter (Universität Erfurt) und Dorothea Höck (Studienleiterin, Evangelische Akademie Neudietendorf)

    Bei der Konferenz geht es um Gender Studies in der Lehre. Ein Schwerpunkt liegt auf Fragen der Didaktik. Von besonderem Reiz ist, dass auf diesem Fachaustausch Mittel- und Osteuropa besonders vertreten sein werden.
    Konferenzleitfaden: Auf der Tagung werden aus internationaler Sicht folgende Punkte diskutiert:
    - Wie kann eine Implementierung der Menschenrechtsbeschlüsse von UNO und EU in die Lehre von Gender Studies erfolgen, insbesondere in den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern?
    - Wie können Lehr- und Lernbedingungen Geschlechterbewusstsein wecken um dadurch die Qualität der Lehre zu verbessern?
    - Welche inhaltlichen Bausteine können einem fächerübergreifenden didaktischen Konzept von Gender Studies zugute kommen?
    - Welche guten Beispiele gibt es?
    - Welche medialen Vermittlungs- und Kommunikationsmethoden (Multimedia, Internet) werden eingesetzt? Welche Themen wurden bereits in multimedialen, interaktiven Medien umgesetzt? Welche Didaktiken dazu entwickelt?
    - Verbessern neue Medien die Lehr- und Lernerfolge von Gender Themen und Gender Trainings?
    Einzuladende Expertinnen und Experten: Referierende und "Publikum" werden identisch sein, da der Fachaustausch im Vordergrund steht. Beteiligen werden sich ExptertInnen aus Rußland, Polen, Tschechien, Österreich und Deutschland.
    Europäische Vernetzung der Hochschulen: Neben dem Fachlichen soll die Konverenz auch die Vernetzung zwischen Ost und West in Europa ermöglichen. Wir streben langfristige Kooperationsbeziehungen zwischen den beteiligten Hochschulen an.
    Konferenzablauf: Auf gruppierte Impulsreferate werden sogleich Diskussionen folgen. Wir streben damit ein Maximum an Austausch und Information an.
    Zielgruppe der Fachkonferenz: Die Zielgruppe der Europäischen Tagung sind Lehrende von Gender Studien und Frauenbeauftragte der Hochschulen. Der Kreis der Teilnehmenden wird gezielt eingeladen.
    Dokumentation: Die Konferenz soll dokumentiert werden. Die Dokumentation kann im Anschluss multifunktional eingesetzt werden, z.B. in der Lehre, der Weiterentwicklung der Gender Studien usw. Neben einer Textveröffentlichung ist eine Online-Dokumentation beabsichtigt.
    Sprache: Die Konferenzsprache ist deutsch. Die Beiträge werden simultan ins Englische übersetzt.

    Kontakt: Prof. Dr. Prof. Dr. Gesine Spieß, Tel. (0361) 6700-539
    Prof. Dr. Cecilia Rentmeister, Tel. (0361) 6700- 541 oder über -531


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).