idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2009 16:43

Mit der Lupe am Meeresboden - Autonomes Unterwasserfahrzeug kartierte erfolgreich den Meeresboden im Südwestpazifik

Dr. Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Papua Neuguinea ist eine Insel, die durch Prozesse im Erdinnern Zentimeter für Zentimeter auseinander gerissen wird. Dazwischen entsteht - in geologisch kurzer Zeit - ein neuer Ozean, in dieser Form weltweit einzigartig. Geologen des IFM-GEOMAR, Kiel haben jetzt ein wichtiges Stück des Meeresbodens vor Neuguinea erstmals hochauflösend kartiert und beprobt: Möglich wurde dies Dank des hochmodernen autonomen Unterwasserfahrzeugs ABYSS. Von den Ergebnissen erhoffen sich die Meeresforscher neue Erkenntnisse über die Plattentektonik, die Geburt eines Ozeans und die damit verbundene Bildung von Rohstofflagerstätten in dieser sehr dynamischen Region der Erde.

    Das deutsche Forschungsschiff SONNE war für fast sechs Wochen lang Basis für die Geologen des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR). Ziel der Expedition war das sogenannte Woodlark Becken im Südwestpazifik vor Papua Neuguinea. In diesem sehr jungen Teil des Weltozeans kann wegen der geringen Sedimentbedeckung das aktive Auseinanderbrechen eines Kontinents und die beginnende Ozeanbodenbildung beobachtet werden. Dafür hatten die Kieler Meeresforscher ein besonderes Instrument im Einsatz: das Autonome Unterwasser Vehikel (AUV) ABYSS, das in der Lage ist, den Meeresboden mit einer Auflösung von weniger als einem Meter genau zu kartieren. Während dieser Expedition hat das AUV seinen bisher längsten Tauchgang mit knapp 20 Stunden und einer Strecke von 107 km erfolgreich absolviert. Bei insgesamt zehn Tauchgängen war ABYSS 80 Stunden unter Wasser und legte dabei insgesamt 435 km Wegstrecke zurück. Dabei sammelte ABYSS Daten von höchster Qualität.

    "Mit ABYSS blicken wir quasi wie mit einer Lupe auf den Meeresboden", erklärt Dr. Klas Lackschewitz, Leiter des AUV Teams. "Die bisher durchgeführte Meeresbodenkartierung von Schiffen aus liefert bei größeren Wassertiefen nur eine Auflösung von mehreren Zehnermetern, jetzt können wir Details in der Größe einer Getränkekiste erkennen", so Lackschewitz weiter. Die dabei gewonnenen Daten erlauben eine deutlich bessere Grundlage für eine gezielte Probenahme und man müsse nicht auf gut Glück im Dunkeln stochern, freut sich der Wissenschaftler. Die neue Kartierung des hydrothermal aktiven Unterwasserberges "Franklin" (s. Abbildung) zeigt beispielhaft, was modernste Technologie leisten kann.

    Dank der genauen Kartierung konnten auch zahlreiche Gesteinsproben gezielt vom Meeresboden gewonnen werden. Dabei kam zum ersten Mal auch der neue, videogeführte Großgreifer des IFM-GEOMAR zum Einsatz. Er brachte z.T. sehr junge Gesteine an die Wasseroberfläche. Sie geben Hinweise auf die jüngsten magmatischen Prozesse, die ablaufen, wenn sich neue ozeanische Erdkruste bildet und dabei einen Kontinent (hier: Papua Neuguinea) aufbricht. "Im Woodlark-Becken wird mit geologischen Siebenmeilenstiefeln ein neuer Ozean geboren", erläutert Expeditionsleiter Prof. Dr. Colin Devey. Jedes Jahr kommen dort 8 cm dazu. Bei diesem Prozess entstehen auch heiße, sehr mineralhaltige Quellen, sogenannte Hydrothermalsysteme, die für die Bildung submariner Erzlager verantwortlich sind. Auch nach solchen Systemen hat ABYSS mit Temperatur- und Trübungssensoren erfolgreich gefahndet. "Genaueres erfahren wir aber erst, wenn wir das nächste Mal vor Ort sind", sagt Colin Devey. "Dann bringen wir unseren Tiefseeroboter 'KIEL 6000' mit, der zusätzlich Foto und Videomaterial liefert und noch feineres Probenmaterial sammeln kann", so Devey. Jetzt wissen die Forscher immerhin, wo das Gerät am besten eingesetzt werden kann. 2013 soll es voraussichtlich weiter gehen.


    Weitere Informationen:

    http://Woodlark Projekt - www.ifm-geomar.de/index.php?id=woodlark Woodlark
    http://AUV ABYSS - www.ifm-geomar.de/index.php?id=auv AUV ABYSS


    Bilder

    Dreidimensionale Aufnahme des Unterwasserberges "Franklin", oben: aufgenommen vom Facherecholot des Forschungsschiffs SONNE, unten: vom autonomen Unterwasserfahrzeug ABYSS.
    Dreidimensionale Aufnahme des Unterwasserberges "Franklin", oben: aufgenommen vom Facherecholot des ...
    Quelle: IFM-GEOMAR

    AUV ABYSS beim Aussetzen vom Forschungsschiff SONNE.
    AUV ABYSS beim Aussetzen vom Forschungsschiff SONNE.
    Quelle: Klas Lackschewitz, IFM-GEOMAR.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Meer / Klima
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Dreidimensionale Aufnahme des Unterwasserberges "Franklin", oben: aufgenommen vom Facherecholot des Forschungsschiffs SONNE, unten: vom autonomen Unterwasserfahrzeug ABYSS.


    Zum Download

    x

    AUV ABYSS beim Aussetzen vom Forschungsschiff SONNE.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).