idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2001 12:31

"Unter einem Dach"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Die Deutschen in Lodz und ihre polnischen und jüdischen Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert, das ist das Thema einer Ausstellung mit dem Titel "Unter einem Dach", die bis Ende Juni im Foyer der Gießener Uni-Aula ( Ludwigstraße 23, Gießen) zu sehen ist. Lodzer Studentinnen und Studenten haben sie unter der Leitung von Dr. Krystyna Radziszewska und Dr. Krystof Wozniak erstellt. Die Ausstellung wird am 30. Mai 2001 um 18 Uhr im Hauptgebäude der Universität eröffnet.

    Lodz ist die zweitgrößte Stadt Polens und hat derzeit rund 800.000 Einwohner. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Lodz unter anderem durch die Einwanderung von Unternehmern, Facharbeitern und Handwerkern aus Schlesien, Böhmen, Sachsen, dem Rheinland und aus Hessen, aber auch durch den Zuzug von Juden aus Polen und ganz Europa rasant zu einer bedeutenden Textilmetropole, dem "Manchester des Ostens". Das Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Leben der Stadt zeichnete sich durch eine große Annäherung auf politischer und kultureller Ebene und durch ein friedliches Miteinander der Menschen aus. In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts begann die Politik der nationalsozialistischen Regierung auch in Lodz Deutsche und Polen, Christen und Juden zu polarisieren. Frühere jüdische Nachbarn wurden im zweitgrößten europäischen Getto eingesperrt und später in den Vernichtungslagern Kulmhof und Auschwitz getötet. Die deutschen Lodzer mussten nach 1945 Polen verlassen.

    Dr. Krystyna Radziszewska, Dozentin am Lehrstuhl für deutsche und angewandte Sprachwissenschaft der Universität Lodz, und Dr. Krystof Wozniak, Dozent am Historischen Institut der polnischen Partneruniversität der Justus-Liebig-Universität Gießen, haben mit Studierenden der Germanistik, Ethnologie und Kulturwissenschaft diese Ausstellung erarbeitet. Bei der Eröffnung am 30. Mai um 18 Uhr im Foyer der Uni-Aula wird Dr. Krystyna Radziszewska nach der Begrüßung der Gäste durch den Gießenr Universitätspräsidenten Prof. Dr. Stefan Hormuth und den Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Universität Gießen, Prof. Dr. Erwin Leibfried, in die Ausstellung einführen.

    Die Ausstellung wurde mit finanzieller Förderung der Robert Bosch-Stiftung, der Partneruniversitäten Lodz und Gießen, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes sowie mit Unterstützung der Arbeitsstelle Holocaustliteratur ermöglicht. Im Anschluss an die Eröffnung findet ein kleiner Empfang statt.

    Kontaktadresse:

    Prof. Dr. Erwin Leibfried
    Institut für neuere deutsche Literatur
    Otto-Behaghel-Straße 10 B
    35394 Gießen
    Tel.: 0641/99-29073 oder 99-29093
    Fax: 0641/99-29094
    e-Mail: Erwin.H.Leibfried@germanistik.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).