idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2001 14:26

Flexible, automatisierte Sichtprüfung im Paket

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Sortieren, Vereinzeln, Lagekontrolle, automatisierte Sichtprüfung oder maßliche Prüfung - Bildverarbeitungsverfahren spielen bei all diesen Aufgaben eine immer wichtigere Rolle. Bisher handelte es sich dabei jedoch in der Regel um aufwändige Einzellösungen, die meist schon für die nächste Produktvariante nicht mehr taugten.

    Im industriellen Umfeld werden Mess- und Prüfaufgaben in zunehmendem Maße mit Hilfe von Bildverarbeitungsverfahren durchgeführt. Ihre Ergebnisse sind reproduzierbar und sie ermöglichen es auch bei schnell laufenden Prozessen, alle Teile zu prüfen. Allerdings müssen für die meisten Aufgaben aufwendige Einzellösungen entwickelt werden, die schon für die nächste Produktvariante untauglich sein können. Dem Trend zu immer flexibleren Produktionsanlagen können diese Lösungen nur schwer folgen. Ein Bildverarbeitungspaket, das auch mit häufigen Modellwechseln Schritt hält, haben Matthias Recknagel und sein Team am Fraunhofer IPA entwickelt. Zahlreiche optische Prüfaufgaben lassen sich mit ihm schnell und einfach lösen. »Wir haben den Funktionsumfang der Software so gewählt, dass der Anwender des Pakets nach Auswahl von Kamera, Objektiv und Beleuchtung für eine große Vielfalt von Werkstücken maßgeschneiderte Lösungen für die verschiedensten Aufgabenstellungen realisieren kann«, betont Recknagel. Auch ohne umfangreiches Hintergrundwissen kann der Benutzer mit diesem Werkzeug Prüfprogramme erzeugen und anpassen.

    Im Einlernmodus trägt der Anwender die auszuführenden Messungen direkt in eine Aufnahme des Musterteils ein und versieht sie mit Sollwerten und Toleranzen. Lageabweichungen während des Messablaufs gleichen frei definierbare Teilekoordinatensysteme aus. Mit diesen Einstellungen können nun im Automatikmodus eine große Zahl von Werkstücken in schneller Folge ausgeführt werden. Ein externer Trigger startet die Bildaufnahme und die Auswertung. Der erste Schritt im Ablauf einer Messung ist eine automatische Lageerkennung, die Abweichungen von Lage und Orientierung bei den nachfolgenden Messungen ausgleicht. Alle Ergebnisse der Einzelmessungen werden in einem Messprotokoll gespeichert. Ein Digitalausgang gibt das Gesamtergebnis als Gut/Schlecht-Entscheidung aus. Die Software kann einfach an spezifische Bedürfnisse angepasst und erweitert werden und ist durch ihre Flexibilität für eine Vielzahl von Einsatzgebieten geeignet: für Sortieraufgaben, Vereinzelung und Lagekontrolle ebenso wie für die automatisierte Sichtprüfung oder die maßliche Prüfung.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dr.-Ing. Wolfgang Rauh, Telefon: 0711/970-1825, Telefax: 0711/970-1004, E-Mail: wor@ipa.fhg.de
    Dipl.-Ing. Matthias Recknagel, Telefon: 0711/970-1875, Telefax: 0711/970-1004, E-Mail: mhr@ipa.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).