idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.1997 00:00

Auslandmarketingpreis für RUB-Study Guide

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Sperrfrist: 27.11.1997, 16:30 Uhr

    Bochum, 27.11.1997 Nr. 231

    "Study Guide" - beste Einzelpublikation RUB erhält einen "Auslandsmarketingpreis" Jury des DAAD und Stifterverbands hat entschieden

    Als noch keiner über das sinkende Interesse ausländischer Studierender an einem Studium an deutschen Hochschulen sprach, dachte man in der RUB bereits darüber nach, den Hochschulstandort Bochum im Ausland attraktiv zu präsentieren. Heute, Donnerstag, 27.11.1997, erhält die 1991/92 entstandene RUB-Broschüre "Study Guide" einen der erstmals vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und Stifterverband für die deutsche Wissenschaft vergebenen Preise im Wettbewerb "Auslandsmarketing der deutschen Hochschulen". Der "Study Guide" wurde als beste aus mehr als 100 eingereichten Publikationen ausgewählt. Er entstand in enger Zusammenarbeit des Akademischen Auslandsamts und der Pressestelle mit dem Studienbüro der RUB. Das professionelle Layout besorgte die damals noch junge Agentur Kremer Corporate Adversiting, Bochum.

    Bochum als Standort präsentiert

    Bochum ist ein Hochschulstandort, der nicht den Bekanntheitsgrad und nicht den "touristischen Appeal" von Berlin oder Heidelberg besitzt. Was nicht ausschließt, daß die RUB in Fachkreisen durchaus ein beachtliches Renommee genießt. Dennoch gab und gibt es Anlaß, dem Hochschulstandort Bochum international zu mehr Austrahlung zu verhelfen. Mit dem Aufkommen der EU-Bildungs- und Strukturprogramme wie SOKRATES, Tempus oder MedCampus haben sich die internationalen Aktivitäten der RUB erheblich intensiviert. So wuchs der Bedarf an einer Publikation, mit der sie sich im Ausland mit ihrem Lehrangebot positiv präsentiert, Informationen über die Spezifika eines Studiums in Deutschland transportiert werden sowie das regionale und soziale Umfeld vorgestellt wird.

    Zielgruppe: Ausländische Studierende

    Die Broschüre wendet sich gezielt an ausländische Studierende und jüngere Wissenschaftler, die im Rahmen von Partnerschaften, Kooperationsprogrammen, über ein Stipendium oder durch sonstige intensivere Kontakte die RUB als Ort für Studium oder Forschung ernsthaft in Erwägung ziehen. Bisher bestehen rund zweihundert internationale Kontakte der Universität in Westeuropa aufgrund von Kooperationen im Rahmen von SOKRATES, etwa 40 in Mittel-und Westeuropa (z.T. im Rahmen des TEMPUS-Programms der EU) und weltweit etwa hundert weitere Kontakte aufgrund funktionierender Partnerschaften von Universität, Fakultäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen der Hochschule. Dazu kommt die Zahl an nichtformalisierten Kontakten im Bereich der Forschung.

    Profil der Broschüre

    Die Themschwerpunkte des Study Guide sind: Geschichte und Struktur der RUB im Zusammenhang mit dem Schlüsselbegriff der "Interdisziplinarität", der Aufbau eines Studiums in Deutschland mit den möglichen Abschlüssen, Zugangs- und Einschreibeformalitäten für ausländische Studienbewerber, wichtige Anlaufstellen. Darüber hinaus wird auch die Stadt Bochum und das Ruhrgebiet mit wichtigen Wirtschaftszweigen, aber auch mit Freizeit- und Kulturangeboten vorgestellt , um einen Eindruck von der Lebensqualität zu vermitteln, die um einiges besser ist als ihr Ruf.

    2 Auflagen, Diskette, CD-ROM und im Internet

    Mit dem Study Gudie wurde die technische Entwicklung der letzten Jahre nachvollzogen. 1992 entstand die 1. Auflage, 1993 eine Version auf Diskette; 1995 ist er in das Informationsangebot der Universität auf CD-ROM eingeflossen und die Seiten wurden in das Internet gestellt. Weil aber doch nichts schöner ist, als eine gutgemachte Publikation in der Hand zu haben, wurde 1996 die 2. Auflage des "Study Guide" gedruckt in einer aktualisierten Ausgabe gedruckt.

    Weitere Informationen

    Manfred Nettekoven und Monika Sprung (Akademisches Auslandsamt der RUB, 0234/700-5483, -3248), Dr. Josef König (Pressestelle, 0234/700-2830)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).