Teilnehmer für eine Studie zu Sozialer Ängstlichkeit an der Universität Jena gesucht
Jena (04.01.10) Wohl jeder kennt das: Vor einem wichtigen Gespräch mit dem Chef oder einer öffentlichen Rede ist man aufgeregt oder nervös. Während sich solche Gefühle für die meisten Menschen eher leistungsfördernd auswirken - z. B. als Lampenfieber - sind solche Anlässe für manche Personen mit sehr großer Angst verbunden und häufig die Ursache dafür, dass derartige Situationen vermieden oder nur mit großer Belastung "durchgestanden" werden können. In diesen Fällen sprechen Psychologen von Sozialer Ängstlichkeit bzw. von Sozialer Phobie. Typischerweise erleben die Betroffenen in solchen Situationen Angst zu versagen bzw. befürchten negativ bewertet zu werden.
Schätzungsweise sieben bis 13 Prozent aller Menschen in den westlichen Ländern leiden unter sozialen Ängsten. "Die Betroffenen sind durch diese Ängste häufig privat stark eingeschränkt, da ihnen der Kontakt zu fremden Personen schwerfällt und Angstgefühle hervorruft", sagt Prof. Dr. Wolfgang Miltner von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Extremfall könne es zu sozialer Isolation und Depression kommen, so der Inhaber des Lehrstuhls für Biologische und Klinische Psychologie weiter. "Aber auch das berufliche Leben ist häufig stark beeinträchtigt, da die Vermeidung sozialer Situationen die Karriere behindert."
Prof. Miltner und sein Forschungsteam untersuchen die Ursachen dieser sozialen Ängste und wie man sie überwinden kann. Dafür suchen die Psychologen der Uni Jena Studienteilnehmer, die die beschriebenen Ängste bei sich kennen. Als Aufwandsentschädigung erhalten die Probanden 30 Euro sowie ein Bild ihres Gehirns. Bei Bedarf können sie sich außerdem über therapeutische Möglichkeiten beraten lassen.
Kontakt:
Prof. Dr. Wolfgang Miltner, Dipl.-Psych. Stephanie Schmidt
Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Am Steiger 3 / Haus 1
07743 Jena
Tel.: 03641/945149
E-Mail: Schmidt.Stephanie@uni-jena.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Psychologie
regional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).