idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2001 10:41

Mommsengesellschaft tagt 2001 in Göttingen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    (pug) Vom 6. Juni bis zum 9. Juni lädt der derzeitige 1. Vorsitzende der Mommsengesellschaft, Prof. Dr. Gustav-Adolf Lehmann, die Mitglieder dieses bedeutenden Historikerverbandes zu seiner 26. Jahrestagung an die Universität Göttingen.

    Die Mitglieder der Mommsengesellschaft treffen sich in zweijährigem Turnus und werden sich dieses Jahr insbesondere mit neuen Fragestellungen und Befunden in der Altertumswissenschaft beschäftigen. Vorträge aus dem Bereich der Geschlechter- und Altersforschung sowie zur Wirtschaft und sozialen Struktur im griechisch-römischen Altertum bilden den Schwerpunkt der Tagung. Erstmalig im Rahmen einer Jahrestagung erhalten NachwuchswissenschaftlerInnen die Gelegenheit, sich mit Kurzvorträgen den Mitgliedern der Gesellschaft vorzustellen. Den Abschluß der Jahrestagung bildet am Samstag, 6. Juni eine Exkursion zur Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.

    Die Mommsengesellschaft, benannt nach dem Geschichtsforscher Theodor Mommsen (1817 bis 1903), ist mit 600 Mitgliedern die größte deutschsprachige Vereinigung von Wissenschaftlern aus den Bereichen der Klassichen Philologie, der Alten Geschichte und der Klassischen Archäologie.

    ------
    Weitere Informationen:
    Dr. Boris Dreyer
    Georg-August-Universität Göttingen
    Althistorisches Seminar
    Humboldtallee 21
    37073 Göttingen
    Tel: 0551-39-4672, Fax: 0551-39-4671
    E-Mail: bdreyer@gwdg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).