idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2001 11:22

Prof. Johanna Hübscher Vize-Präsidentin des Deutschen Behindertensportverbandes

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (30.05.01) Zur Vizepräsidenten des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) ist die Jenaer Sportmedizinerin Prof. Dr. Johanna Hübscher gewählt worden. Sie gehört damit für die nächsten vier Jahre dem achtköpfigen Vorstand der 320.000 Mitglieder starken Organisation an und wird den im Amt bestätigten Präsidenten Theodor Zühlsdorf in seiner Arbeit unterstützen. Dem DBS - als Pendant zum Deutschen Sportbund - sind 3.450 Vereine in 17 Landesverbänden angeschlossen; er zählt damit zu den weltweit größten Behindertensport-Verbänden.

    "Über diese ehrenvolle Berufung habe ich mich sehr gefreut", sagte Johanna Hübscher in einer ersten Reaktion. "Denn es geht hier nicht nur um ein sportpolitisches Mandat, sondern um eine Aufgabe mit enormer Breitenwirkung." Die Aktivitäten des DBS gliedern sich in die klassischen Felder des Breiten- und Leistungssports sowie in den Rehabilitationssport. Besonders letzterer liegt der Jenaer Sportmedizinerin am Herzen. Denn die Krankheitsverläufe bei vielen progressiven Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Rheuma oder Osteoporose lassen sich durch spezifische sportliche Betätigung verzögern oder abmildern; bei Zivilisationskrankheiten, etwa des Herz-Kreislauf-Systems und des Stoffwechsels, oder bei Wirbelsäulenerkrankungen ist der Rehabilitationssport bereits anerkannter Bestandteil der Therapie.

    "Leider fangen viele Patienten erst nach einem Krankheitsereignis, zum Beispiel dem Herzinfarkt, mit dem Sport an", berichtet sie. "Trotzdem ist es dafür nie zu spät. Reha-Sport steigert die Lebensqualität erheblich. Manche Patienten gewinnen auf diese Weise sogar annähernd ihre alte Leistungsfähigkeit zurück."

    Aber auch Menschen mit bestehenden Handicaps sind vom Sport nicht ausgeschlossen. Hübscher: "Viele von ihnen finden im Sport eine neue Herausforderung und schöpfen darüber mehr Lebensmut." Den Spitzenathleten, die etwa bei den jährlichen Weltmeisterschaften oder den Paralympics antreten, zollt die Sportmedizinerin hohen Respekt: "Sie sind großartige Vorbilder für uns alle - auch uns Gesunde -, weil sie beweisen, was erreichbar ist - sogar mit Handicap -, wenn man sich nicht aufgibt, wenn man an sich glaubt."

    Prof. Johanna Hübscher, die bereits ihr Medizinstudium in Jena absolvierte, ist seit 1975 an der Friedrich-Schiller-Universität tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Präventions- und Rehabilitationssport, z. B. bei Schlaganfall und Osteoporose. Daneben ist sie seit 1990 für die CDU im Jenaer Stadtrat und gehört seit vergangenem Jahr dem Thüringer Verfassungsgerichtshof an.

    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Johann Hübscher
    Institut für Sportwissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Tel.: 03641/945650, Fax: 945562
    E-Mail: johanna.huebscher@uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    D-07743 Jena
    Telefon: 03641 · 931030
    Telefax: 03641 · 931032
    E-Mail: roe@uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Johanna Hübscher, Foto: Uni Jena
    Prof. Dr. Johanna Hübscher, Foto: Uni Jena

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Johanna Hübscher, Foto: Uni Jena


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).