idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2001 11:28

Die Symbolorte nationaler Identität in "Deutschlands Mitte"

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Sperrfrist: 30.05.01, 16 Uhr

    Jena (30.05.01) Schlägt das "kulturelle Herz" der Republik wirklich in Thüringen? Gibt es eine mitteldeutsche Identität? - Die Tiefenschichten des kulturellen Bewusstseins wollen jetzt Kunsthistoriker, Literatur und Geschichtswissenschaftler der Universitäten Jena und Weimar sowie der Stiftung Weimarer Klassik in einem interdisziplinären Verbundprojekt ausloten. "Deutschlands Mitte" erkennen sie als ein Sinnstiftungskonstrukt, das geistige Eliten seit der Reichsgründung 1871 über Jahrzehnte hinweg geprägt und im Bewusstsein der Deutschen etabliert haben.

    Natürlich nicht ohne Missbrauch: Denn zum Beispiel die Nationalsozialisten verstanden es sehr wohl, die kulturellen Traditionen Weimars für sich in Beschlag zu nehmen. Im Zentrum der wissenschaftlichen Betrachtung, die an die Wurzeln der deutschen kulturellen Identität greift, stehen wirkungsmächtige Symbolorte wie die Wartburg in Eisenach, Gotha, Suhl, Naumburg, Dessau oder die alte wettinische Doppelresidenz Weimar-Jena.

    "Wir trennen die Mythen von der Realität und fragen, woher diese Mythen kommen und wie sie zum Thüringer Selbstverständnis, zur kulturellen Identitätsfindung der Region beigetragen haben", erklärt Prof. Dr. Jürgen John, Historiker an der Universität Jena. Dieses derzeit größte geisteswissenschaftliche Einzelprojekt im Freistaat Thüringen wird zunächst für zwei Jahre durch das Wissenschaftsministerium mit rund 600.000 Mark gefördert. Heute Nachmittag stellen es die Forscher gemeinsam in einem Pressegespräch (30. Mai, 16 Uhr, Foyer I) im Weimarer Nationaltheater, also an geschichtsmächtigem Ort, vor.

    "Gerade im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert haben unterschiedliche intellektuelle Eliten ,ihre' Symbolorte in Mitteldeutschland lokalisiert und ideologisch aufgeladen", bemerkt Prof. Dr. Lothar Ehrlich von der Stiftung Weimarer Klassik. Damit meint er nicht nur die Goethestadt selbst, sondern auch zum Beispiel die Bauhaus-Metropole Dessau, Naumburg mit dem Dom und seiner Stifterfigur Uta als der deutschen Ikone schlechthin oder Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), das in der DDR-Zeit als ein vermeintliches Zentrum der revolutionären sozialistischen Bewegung angesehen wurde.

    Gotha hingegen wurde gleich für zwei sehr unterschiedliche geistig-politische Traditionslinien in Beschlag genommen: von linker Seite, weil sich hier 1875 die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands als SPD-Vorläufer formierte und 1946 der Vereinigungsparteitag der SED stattfand, ebenso wie von einer Rechtsaußen-Fraktion, die in Karl Eduard, Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, quasi den Stammvater der völkischen Bewegung erkannte. Und eine naturwissenschaftlich-technische Elite stilisierte zum Beispiel Jena, die Haeckel-Abbe-Zeiss- und Schott-Stadt, zu einem ihrer Symbolorte.

    All diese Verklärungen, die beim Bildungsbürgertum auf fruchtbaren Boden fielen, wollen die Wissenschaftler durchleuchten und die Prozesse und Wirkungsgeschichten systematisch analysieren, um somit die unterschiedlichen Konstrukte von - nationalen - Identitäten und Sinnstiftungen im Verlaufe der wechselvollen deutschen Geschichte zu ergründen. "All diese Konstrukte wirken bis heute nach", weiß Prof. Gerd Zimmermann von der Bauhaus-Uni Weimar, "sie haben sich in den Tiefenschichten unseres kulturellen Gedächtnisses mehr oder minder festgesetzt."

    Dass gerade jetzt, da sich die "Berliner Republik" mit spezifischen eigene kulturgeschichtlichen Traditionslinien zu etablieren versucht, ein aktueller Bedarf für diese Arbeit besteht, ist den Wissenschaftlern durchaus bewusst. "Wir wollen aber nicht neuen Mythenbildungen und Verklärungen vorarbeiten", mahnt der Jenaer Jürgen John, "sondern wir möchten nüchtern das Vergangene betrachten und aus der Analyse dieser gewesenen Konstruktionsprozesse von kultureller Identität Lehren für die Zukunft ziehen." Im Angesicht der deutschen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts könne das nur heilsam wirken.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Lothar Ehrlich, Stiftung Weimarer Klassik, Tel.: 03641/545270, Fax: 545290
    Prof. Dr. Jürgen John, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Tel.: 03641/944480, Fax: 944402
    Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Bauhaus-Universität Weimar, Tel.: 03643/581111, Fax: 581120

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    D-07743 Jena
    Telefon: 03641 · 931030
    Telefax: 03641 · 931032
    E-Mail: roe@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).