idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2010 11:04

Korallenriffe als Evolutionszentren

Dr. Christian Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Team um Lichtenberg-Professor Wolfgang Kießling belegt die wichtige Rolle tropischer Riffe bei der Entstehung neuer Gattungen. Veröffentlichung in der aktuellen Ausgabe von Science

    Tropische Korallenriffe, die Regenwälder der Meere, beherbergen eine ungeheure Anzahl von Tierarten. Bislang wurde diese hohe Diversität überwiegend so erklärt, dass Riffe aufgrund ökologischer Faktoren Anziehungspunkte für viele Arten darstellten, die an anderen Orten entstanden sind. Die in der aktuellen Ausgabe von Science publizierten Forschungsergebnisse von Professor Dr. Wolfgang Kießling und zweier Kollegen zeigen jedoch, dass die Riffe vielmehr als Wiegen der Evolution anzusehen sind: Neue Tiergattungen entstehen besonders dort und werden dann in andere Ökosysteme exportiert. Der Beitrag "Reefs as Cradles of Evolution and Sources of Biodiversity in the Phanerozoic" kann unter http://www.sciencemag.org/content/current/ heruntergeladen werden.

    Neue Tierarten entstehen überall und ständig, es gibt aber räumliche Muster der Biodiversität: Die Artenvielfalt ist am höchsten in den Tropen und am niedrigsten an den Polen, höher im Flachwasser als in der Tiefsee, größer im Flachland als auf den Bergen und höher in Korallenriffen als außerhalb. Schon länger wurde vermutet, dass hinter diesen Mustern nicht nur ökologische Faktoren stecken. Die höhere Artenvielfalt der Tropen wird größtenteils darauf zurückgeführt, dass dort neue Arten leichter entstehen als in höheren Breiten.

    Wolfgang Kießling, der eine von der VolkswagenStiftung finanzierte Lichtenberg-Professur innehat, und seine Kollegen untersuchten nun auf Basis einer Zusammenstellung aller bekannten Fossilfunde, in welchen Lebensräumen sich das älteste Auftreten von Tiergattungen konzentrierte. Ihr Fazit: Die Neuentstehungsraten von Gattungen sind in Riffen 45 Prozent höher als in anderen tropischen Lebensräumen. Die Autoren machen dafür die hohe topographische Komplexität von Riffen verantwortlich.

    Die in Riffen neu entstandene Vielfalt ist auch eine Diversitätsquelle für andere Lebensräume. Über 65 Prozent der Gattungen werden exportiert, deutlich mehr als importiert werden. Verantwortlich für diesen Export-Überschuss ist vermutlich die Diversität selbst. Sie wirkt als Barriere gegen von außen eindringende, gebietsfremde Arten.

    Die Studie zeigt abermals - gerade auch im Kontext der Klimadebatte -, wie wichtig Korallenriffe für die Erhaltung der Artenvielfalt in den Meeren sind. Seit Anfang 2006 forscht und lehrt Professor Dr. Wolfgang Kießling als Lichtenberg-Professor am Museum für Naturkunde in Berlin (Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin). Mit seiner Arbeitsgruppe untersucht er die Entwicklung und Biodiversität von Riffen, die Stabilität mariner Ökosysteme auf langen Zeitskalen, Phänomene des Massenaussterbens sowie ökologische Abhängigkeiten der Evolutionsdynamik.

    Originalveröffentlichung
    Kiessling, W., Simpson, C., Foote, M.: Reefs as Cradles of Evolution and Sources of Biodiversity in the Phanerozoic. Science, Vol. 327, S. 196 - 198, 2010.

    Kontakt
    Professor Dr. Wolfgang Kießling
    Museum für Naturkunde
    Invalidenstraße 43
    10115 Berlin
    Telefon: 030 2093 - 8576
    E-Mail: wolfgang.kiessling@mfn-berlin.de

    Hintergrund Lichtenberg-Professuren
    Mit ihrer Förderinitiative "Lichtenberg-Professuren" gibt die VolkswagenStiftung einen Anstoß für die Eröffnung alternativer Qualifizierungs- und Berufungswege an deutschen Hochschulen. Der Leitgedanke hinter dieser Initiative: herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Verbindung mit innovativen Lehr- und Forschungsfeldern zu fördern und zugleich zu einer Profilbildung deutscher Hochschulen beizutragen - im Interesse des Wissenschaftsstandortes Deutschland. Mit den Lichtenberg-Professuren sollen also in einem Zug sowohl thematische als auch strukturelle und forschungspolitische Akzente gesetzt werden. 26 solcher Professuren hat die Stiftung seit dem Jahr 2003 an 18 deutschen Hochschulen eingerichtet.

    Kontakte VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: presse@volkswagenstiftung.de

    Förderinitiative Lichtenberg-Professuren
    Dr. Anja Fließ
    Telefon: 0511 8381 - 374
    E-Mail: fliess@volkswagenstiftung.de

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20100108


    Bilder

    Mit Korallenforschung auf die Titelseite von Science: Lichtenberg-Professor Dr. Wolfgang Kießling und zwei Kollegen entdeckten, dass auf Korallenriffen fast um die Hälfte mehr Tiergattungen als in anderen Ökosystemen entstehen.
    Mit Korallenforschung auf die Titelseite von Science: Lichtenberg-Professor Dr. Wolfgang Kießling un ...
    Foto: Carola Radke/Museum für Naturkunde Berlin
    None

    Kunstvolle Wiege der Evolution: Korallenriffe (im Bild eine fossile Riffkoralle aus dem Pleistozän von Ägypten) wurden bisher als Anziehungspunkt für eine Vielzahl von Tiergattungen aus anderen Ökosystemen angesehen - tatsächlich entstehen diese aber vor allem dort und siedeln dann um.
    Kunstvolle Wiege der Evolution: Korallenriffe (im Bild eine fossile Riffkoralle aus dem Pleistozän v ...
    Foto: Wolfgang Kießling
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Mit Korallenforschung auf die Titelseite von Science: Lichtenberg-Professor Dr. Wolfgang Kießling und zwei Kollegen entdeckten, dass auf Korallenriffen fast um die Hälfte mehr Tiergattungen als in anderen Ökosystemen entstehen.


    Zum Download

    x

    Kunstvolle Wiege der Evolution: Korallenriffe (im Bild eine fossile Riffkoralle aus dem Pleistozän von Ägypten) wurden bisher als Anziehungspunkt für eine Vielzahl von Tiergattungen aus anderen Ökosystemen angesehen - tatsächlich entstehen diese aber vor allem dort und siedeln dann um.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).