Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht anlässlich des Jubiläums "10 Jahre BTU" die Brandenburgische Technische Universität Cottbus
    Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht
die Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht am 7. Juli 2001 die Brandenburgische Technische Universität (BTU) in Cottbus. Der Bundeskanzler will mit diesem Besuch sein persönliches Engagement für die neuen Bundesländer unterstreichen und deren innovative Leistungen im Bereich der universitären Ausbildung würdigen.
Anlass des Besuches ist das zehnjährige Bestehen der BTU Cottbus, die im Juli 1991 als einzige Technische Universität des Landes Brandenburg gegründet wurde. Weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit hat sich hier in den letzten Jahren eine neue Technische Universität entwickelt, die den oft geforderten modernen Leitbildern bereits heute entspricht: steuerbare Größe und Struktur (130 Professoren, 4500 Studierende); fachdisziplinübergreifende Organisation, Lehre und Forschung; persönliches Engagement und Leistungsorientierung; gelebte Internationalität mit über 20 % ausländischen Studierenden aus 78 Nationen.
Die den neuen Universitäten im Osten Deutschlands erstmals explizit aufgetragene Rolle, auch als ein Motor der regionalen wirtschaftlichen Entwicklung zu fungieren, wurde von der BTU Cottbus akzeptiert und mit Leben erfüllt. Rund zehn von der BTU initiierte Kompetenzzentren, Vereine und Unternehmen setzen Ergebnisse der universitären Grundlagenforschung in wirtschaftlich nutzbare Formen um.
Im Beisein von Ministerpräsident Manfred Stolpe und weiteren hochrangigen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft hält Bundeskanzler Schröder die Festansprache zum Jubiläum am 7. Juli um 11 Uhr. Um 14.30 Uhr eröffnet er im Fürst-Pückler-Schlosspark Branitz das gemeinsame Fest von BTU und IHK Cottbus, die am selben Tag ihr 150jähriges Bestehen feiert.
Programm zur Festwoche im Internet: www.tu-cottbus.de
 
Dienstag, 3. Juli 2001	Universität - Wirtschaft - Politik - Region
15:30 - 17:00 Uhr	"Leuchttürme der Lausitz"
	Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Ernst Simund, Präsident BTU
	Moderation: Carsten Gohlke, Antenne Brandenburg
Hörsaal 1, Lehrgebäude 1
17:00 - 18:30 Uhr	Klimawandel als Problem internationaler Kooperation
	Prof. Dr. Udo E. Simonis, Wissenschaftszentrum Berlin
	Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Schluchter
	(Ringveranstaltung des HöZ)
	Hörsaal A, Zentrales Hörsaalgebäude
18:30 - 20:00 Uhr	Feierliche Verabschiedung der ersten Absolventen des Bachelor- und Master-Programms
	Environmental and Resource Mangement 
Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
	Audimax, Zentrales Hörsaalgebäude
20:00 Uhr		Kulturelles Rahmenprogramm auf dem Forum
	"Shottas" (Brasilianische Folklore)
ab 21:00 Uhr	Mittelbaufete im Kubus
 
Mittwoch, 4. Juli 2001	Studentisches Sommerfest
ab 14:00 Uhr		Studentisches Sommerfest im Innenhof der Wohnheime II und III
	Bunter Reigen im Innenhof
	Internationale kulinarische Spezialitäten
19:30 - 24:00 Uhr	Eröffnung des Sommerfestes auf dem Forum 
	- Blasorchester "Cottbus e.V."
	- Open-Air Konzert mit Paula & Natural Born Hippies
24:00 - 04:00 Uhr	Mensa-Diskothek
Mittwoch, 4. Juli	Veranstaltungen
14:00 -17:00 Uhr	Workshop "Virtuelles Lernen im Netz - die Universität der Zukunft"
	Moderation: Prof. Dr. Klaus Fellbaum 
	Hörsaal B, Zentrales Hörsaalgebäude
17:00 Uhr	Workshop "The Heritage of Mankind" Eröffnung durch Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Festvortrag "The Worid Heritage Convention: Key Issues and Opportunities"
Minja Yang, Deputy Director des Worid Heritage Centre der UNESCO in Paris
Hörsaal A, Zentrales Hörsaalgebäude
ab 19:00 Uhr	Eröffnung der Ausstellung zum Workshop "The Heritage of Mankind"
"Urbane Entwicklung in historischen Städten in China" und "Restaurierung und Erhaltung der China-Town in Phuket und Bangkok", Thailand
Moderation: Prof.  Dr. Marie-Theres Albert
Foyer Zentrales Hörsaalgebäude
 
19:30 - 21:00 Uhr	"Was wissen schon die Universitäten?" Podiumsdiskussion
	Moderation: Prof. Dr. Klaus Kornwachs
Stadthaus, Am Altmarkt 21
Donnerstag, 5. Juli	Die offene Universität 2001
14:00 - 18:00 Uhr		Workshop "DAMA-International (Data Management Association)"
Gründung des German Chapter von DAMAInternational
Moderation: Prof.  Dr. Bernhard Thalheim 
Hörsaal A, Zentrales Hörsaalgebäude
14:00 - 19:30 Uhr		"Offene Universität - Die BTU in der Stadt"
Vorträge an möglichen und unmöglichen Plätzen in Cottbus
Kuppelsaal des Staatstheaters; Sonderstraßenbahn; Altmarkt 21, Stadthaus; Puschkinpromenade, Höhe Klosterkirche; Spreekahn, Kahnanlegestelle Sandower Brücke; Dieselkraftwerk; Oberkirche; Hauptbahnhof; Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus
Freitag, 6. Juli 2001	Die internationale Universität
Präsentation aus den internationalen Studiengängen Environmental and Resource Management und Worid Heritage Studies
9:00 - 14:00 Uhr	Conservation of Regional and Global Blodiversity
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Wiegleb 
Hörsaal B, Zentrales Hörsaalgebäude
 
10:00 - 13:00 Uhr	Land Use and Desertification
	Moderation: Prof. Dr. Michael Schmidt
Seminarraum 1, Zentrales Hörsaalgebäude
10:00 - 13:00 Uhr	Projects: World Heritage Studies 
	Moderation: Prof. Dr. Marie-Theres Albert
Seminarraum 2, Zentrales Hörsaalgebäude
10:00 - 14:00 Uhr		Workshop "EU-Osterweiterung- Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft"
Moderation: Prof.  Dr. Wolfgang Schluchter
Hörsaal A, Zentrales Hörsaalgebäude
11:00 - 13:00 Uhr	"Studieren und leben in Cottbus"
Podiumsdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Bernhard Thalheim
LG 9, Senatssaal
ab 19:00 Uhr	Eröffnung der Vernissage "Dialog"
Dr. Eric Becker Becker, Venezolanischer Botschafter
	Pianomusik
Foyer Großer Hörsaal
Samstag, 7. Juli 2001	Festakt und Abschlussfest
Einlass 10:15 - 10:45 Uhr		Festakt zum 10 jährigen Jubiläum der BTU Cottbus
	Festvortrag:
	Bundeskanzler Gerhard Schröder
Audimax, Zentrales Hörsaalgebäude
ab 14:30 Uhr	Großes Abschlussfest
BTU, IHK und die Stadt feiern im Branitzer Park und Spreeauenpark
    
    Merkmale dieser Pressemitteilung: 
     
     fachunabhängig
     überregional
     Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
 Deutsch  
    

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).