idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2010 14:37

Dr. Ulf-Marten Schmieder erhält Wolfgang-Wirichs-Förderpreis

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    "Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel" lautet das Thema eines erfolgreichen Forschungsprojekts des Lehrstuhls für Marketing & Handel an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), das am 13. Januar 2010 mit dem "Wolfgang-Wirichs-Förderpreis Handel 2010" ausgezeichnet wird. Über den mit 2.500 Euro dotierten Forschungspreis der Wirichs-Stiftung kann sich Dr. Ulf-Marten Schmieder freuen.

    "Diese Anerkennung meiner Arbeit ist zugleich ein Ansporn für weiterführende Forschungsprojekte und den direkten Transfer der Erkenntnisse in die Wirtschaft. Diesbezügliche Anfragen von Unternehmen aus Handel und Konsumgüterindustrie liegen uns bereits vor", sagt Ulf-Marten Schmieder. Der Forschungspreis ermöglicht es dem Preisträger, die im Rahmen seiner Promotion erarbeiteten Kommunikationskonzepte und Entscheidungshilfen für die Integration alternativer Kommunikationskanäle im Multichannel-Retailing weiterzuentwickeln und in der Beratungspraxis umzusetzen.

    Die Ergebnisse der marketingtheoretisch, informationstechnisch und empirisch fundierten Untersuchung gehen weit über bisherige Erkenntnisse in Theorie und Praxis des Einzelhandels hinaus. Das Forschungsprojekt leistet somit einen bedeutenden Beitrag zur möglichen Verbesserung von Kommunikationsaktivitäten in der Handelspraxis und liefert interessante Impulse für weitere Forschungsaktivitäten.

    Dem Lehrstuhl von Professor Dr. Dirk Möhlenbruch wird damit bereits zum zweiten Mal nach 2007 diese wichtige Auszeichnung in der Handelsforschung zuteil. Der "Wolfgang-Wirichs-Förderpreis Handel" zeichnet insbesondere Wissenschaftler aus, deren Arbeiten zu innovativen Problemlösungen für den Handel führen. Der Förderpreis der Stiftung gehört in Deutschland zu den bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen im Bereich des Handels.

    Zur Person:

    Dr. Ulf-Marten Schmieder ist Gründer der Marketing- und Strategieberatung Conomic mit Sitz in Halle und Berlin sowie Geschäftsführer des universitären An-Instituts UNIVATIONS, das Existenzgründungen und den Technologietransfer aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt.

    Nach einer Berufsausbildung studierte Schmieder Betriebswirtschaftslehre und war anschließend im Bereich Marketing & Vertrieb eines Energieversorgungsunternehmens sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing & Handel der Martin-Luther-Universität tätig, an dem er auch promoviert wurde. Während dieser Zeit arbeitete er nebenberuflich als freier wissenschaftlicher Consultant in den Bereichen Marketing und Marktforschung und leitete über mehrere Jahre ein E-Business Kompetenznetzwerk.

    Ansprechpartner:
    Dipl. Kfm. Steffen Dölling
    Marketing & Handel, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der MLU
    Telefon: 0345 55 23393
    E-Mail: steffen.doelling@wiwi.uni-halle.de


    Bilder

    Dr. Ulf-Marten Schmieder
    Dr. Ulf-Marten Schmieder
    Foto: Institut für Innovation und Entrepreneurship
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Ulf-Marten Schmieder


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).