DAAD fördert "Summer Course" in Medizinischer Informatik
Bereich Humanmedizin hat 15 polnische Studierende und Dozenten für Studienpraktikum zu Gast
(ukg) Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert die Ausrichtung eines "Summer Courses" im Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen. Der Summer Course wurde von der Abteilung Medizinische Informatik des Bereichs Humanmedizin beantragt. Der DAAD übernimmt die Kosten für den Aufenthalt von 15 polnischen Medizinstudierenden sowie begleitendem Dozenten der Universität Warschau zur Teilnahme an einem einwöchigem Kurs in Medizinischer Informatik. Mit dem Kurs soll die Lehr-Kooperation mit dem Warschauer Institut für Medizinische Informatik intensiviert werden.
Vom 8. bis 15. Juli 2001 werden die polnischen Studierenden an der Weiterbildung teilnehmen. Laufende Arbeiten und Projekte aus der Abteilung Medizinische Informatik und dem Medizinischen Rechenzentrum (MRZ) sowie die aktuellen Ansätze der Anwendung von Informationstechnologie (IT) im Universitätsklinikum Göttingen werden vorgestellt. Der Kurs wird in englischer Sprache gehalten und ist so ausgelegt, dass er auch für Göttinger Studierende der Medizin und der Angewandten Informatik - Studienrichtung Medizinische Informatik/Health Information Officer interessant ist.
Weitere Informationen:
Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
Abt. Medizinische Informatik
Ursula Piccolo
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen
Tel. 0551/39 - 8224 oder 12561
e-mail: upicco@med.uni-goettingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).