idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2001 14:27

netzspannung.org/journal -- Neues Magazin für mediale Inszenierung

Ute Schuetz Presse und Marketing
Fraunhofer-Netzwerk Wissensmanagement

    Die Netzspannung steigt

    Willkommen zur ersten Ausgabe von netzspannung.org/journal - dem Magazin
    für mediale Inszenierung und intermediale Forschung.

    netzspannung.org/journal ist ein redaktionelles Modul der
    Internet-Plattform netzspannung.org, die im September 2001 online geht.
    netzspannung.org ist ein Projekt vom MARS - Exploratory Media Lab (GMD)
    und wurde von Monika Fleischmann und Wolfgang Strauss initiiert.

    netzspannung.org/journal zeigt eine Landkarte des medialen Geschehens.
    Aus einer Datenbasis werden unterschiedliche Formate für Print- und
    Online generiert, die sich sukzessive zu einer digitalen
    Wissenslandschaft ausweiten.

    Telematisch kollaborative Arbeitsumgebungen bieten neue Chancen,
    verweisen jedoch zugleich auch auf neue Konfliktsituationen im Umgang
    mit dem elektronischen Raum. Das Journal von netzspannung.org
    reflektiert in dieser Ausgabe die Bedingungen kollaborativer
    Arbeitsräume und berührt jene verwandten Diskurse, die beim Aufbau von
    netzspannung.org relevant sind. Die Beiträge sind zusammengefasst in die
    Cluster: Medienlabore, Awareness, Online-Archive, Copyright und
    Intellectual Property, Verteilte Systeme, Experimentelle Medienräume und
    Kulturvermittlung im vernetzten Raum.

    Wir wünschen viel Anregung und Vergnügen beim Lesen!
    Redaktion netzspannung.org/journal
    // Gabriele Blome, Andrea Helbach

    -------------------------------------------
    Die deutsche Version des e-Journals finden Sie unter
    http://netzspannung.org/journal/issue0
    Die englische Version unter
    http://netzspannung.org/journal/issue0/index_en.html
    -------------------------------------------

    Index

    [netzspannung.org:]
    CAT - Communication, Art and Technology
    Die 1998 vom MARS Exploratory Media Lab durchgeführte CAT-Studie
    erforschte die Anforderungen an ein Kompetenzzentrum für Kunst, Kultur
    und Neue Medien. Dezentral, community basiert und interdisziplinär
    sollte ein solches Projekt nach Meinung von befragten Experten sein.
    Davon ausgehend entwickelt das CAT-Projekt die Plattform
    netzspannung.org.
    http://netzspannung.org/journal/issue0/cat-history.html

    Ein Medienlabor im Internet
    netzspannung.org ist ein Internet-Medienlabor für digitale Kunst und
    Kultur. Ein kollaboratives Kontextsystem und eine Community-Engine
    ermöglichen es, vorhandene Informationsströme und Medienarchive als
    semantische Wissensräume aufzubauen. netzspannung.org entwickelt eine
    modulare Architektur für experimentelle Kommunikationsprojekte, die
    soziale Prozesse im virtuellen Raum mit realen Orten verbinden. Die
    intermediale Plattform dient der Erforschung komplexer
    Kommunikationsräume im Zusammenspiel von künstlerischen, sozialen und
    technischen Interaktionen.
    http://netzspannung.org/journal/issue0/netzspannung.html

    [medienlabore:]
    Der Code als künstlerisches Material
    Seit Beginn des Jahres ist das Codelab »in residence« im Podewil,
    Berlin. Das Lab wurde von der Programmiererin und Künstlerin Ulrike
    Gabriele mitgegründet und wird heute von ihr geleitet. Es bietet die
    Möglichkeit, in Kollaboration mit anderen Programmierern und Künstlern
    online und onsite Projekte zu entwickeln, die sich mit dem Code als
    künstlerischem Material befassen.
    http://netzspannung.org/journal/issue0/code.html

    [awareness:]
    Modelle zur Wahrnehmung von Tele-Präsenz
    Awareness beschreibt einen Wahrnehmungsmodus im vernetzten Raum, der
    sukzessive auf immer mehr Lebensbereiche übergreift. Im Gespräch
    reflektieren die Medienkünstler Monika Fleischmann und Wolfgang Strauss
    und der Informatiker Wolfgang Prinz unterschiedliche Modelle von
    Awareness.
    http://netzspannung.org/journal/issue0/awareness.html

    [online-archive:]
    Die Kunst der Selektivität
    Aus der Möglichkeit, Sammlungen online zur Verfügung zu stellen,
    entwickeln sich Archive eines neuen Typs. Aufbau und Nutzung ist nicht
    mehr Experten vorbehalten, sondern stehen grundsätzlich jedem offen. Der
    Workshop »Digital Dive« (DEAF 2000) diskutierte Konzepte zur
    Organisation und Präsentation von Informationen. Nutzerorientierung und
    communitybasierte Prozesse gewinnen an Bedeutung gegenüber
    vordefinierten Strukturen. Eric Kluitenberg berichtet.
    http://netzspannung.org/journal/issue0/selektivitaet.html

    Ein Archiv im Medienwechsel
    Vilém Flussers Texte erscheinen als Module, die er rekombinierte und in
    unterschiedlichen Medien und sozialen Kontexten immer neu einsetzte. Die
    an der KHM Köln eingerichtete Forschungsstelle des Flusser-Archivs wird
    eine Netzwerkstruktur schaffen, die Forschung als einen Prozess
    konnektiven Handelns unterstützt.
    http://netzspannung.org/journal/issue0/medienwechsel.html

    [copyright:]
    Der Kampf der Vermittler um Intellectual Property
    In der Diskussion um das Copyright im Zeitalter der elektronischen
    Reproduzierbarkeit arbeitet die Industrie an eigenen Lösungen. Mit der
    Entwicklung technischer Sperrmechanismen wird aus der Frage des
    Copyrights eine Frage von Acces Right. Über den politischen Kontext
    dieser Entwicklung sprach netzspannung.org mit den
    Rechtswissenschaftlern Herbert Burkert und Thomas Hoeren.
    http://netzspannung.org/journal/issue0/copyright.html

    [verteilte systeme:]
    Verteilte Systemarchitekturen für vernetzte Communities
    "File Sharing", "Cycle Stealing", "Virtual Communities" und "Collective
    Intelligence" sind Begriffe, die aktuell großes Interesse finden. Bei
    allen Konzepten geht es um die gemeinsame Nutzung ("Sharing") sowohl
    der zur Verfügung stehenden Rechner-Ressourcen, als auch der
    menschlichen Arbeitskraft. Verteilte Systeme bilden die technische
    Infrastruktur. Bernd Freisleben, Professor an der
    Universität-Gesamthochschule Siegen, erläutert verschiedene Modelle.
    http://netzspannung.org/journal/issue0/verteilte-systeme.html

    [experimentelle medienräume:]
    Mixing Realities
    Mixed Reality bezeichnet ein Konzept, das mediale Handlungsebenen mit
    Aktivitäten im realen Raum verbindet. Der virtuelle Raum erscheint darin
    nicht als eine parallele Ersatzwelt, sondern als integraler Teil der
    Lebenswelt. Experimentelle Medienräume erproben unterschiedliche Mixed
    Reality Strategien.
    http://netzspannung.org/journal/issue0/medienraeume.html

    [kulturkommunikation im vernetzten raum:]
    Kunst Kontext Internet
    Zur Vermittlung von Kunst im Netz entwickeln Künstler und Kuratoren
    spezifische Ausstellungskonzepte. Interaktions- bzw.
    Kommunikationsprozesse sind ebenso wesentlich wie das Ineinandergreifen
    von Struktur und Visualisierung. Durch die Adaption
    informationstechnischer Entwicklungen, wie z.B. Community-Modelle,
    entstehen zudem Umgebungen für diskursive Formen kultureller Praxis.
    http://netzspannung.org/journal/issue0/kunstkontext.html

    [netzspannung.org/events:]
    cast01 // Living in Mixed Realities
    Am 21. - 22. September veranstaltet das MARS Exploratory Media Lab des
    GMD - Instituts für Medienkommunikation die Konferenz cast01 // living
    in mixed realities.
    http://netzspannung.org/journal/issue0/cast01.html

    // digital sparks
    Studierende experimentieren mit digitalen Medien und entwickeln
    ästhetische Strategien mit interaktiven Technologien. »digital sparks«
    prämiert und präsentiert die interessantesten Hochschulprojekte.
    http://netzspannung.org/journal/issue0/digital-sparks.html

    [news:]
    Die News informieren über nationale und internationale Calls,
    Konferenzen und Workshops.
    http://netzspannung.org/journal/news/index.html

    ----------------------------------------------------------------------------

    netzspannung.org/journal - Magazin für mediale Inszenierung und
    intermediale Forschung
    Kontakt: redaktion@netzspannung.org
    Registrieren Sie sich unter:
    http://netzspannung.org/journal/registrieren.html


    Weitere Informationen:

    http://netzspannung.org
    http://netzspannung.org/journal/issue0
    http://netzspannung.org/journal/registrieren.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).