idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2010 09:56

"Preis des Fördervereins" der HTWK Leipzig feierlich verliehen

Katharina Märker M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Der Förderverein der HTWK Leipzig zeichnet die besten Absolventen aus

    Leipzig, Januar 2010 - Am Mittwoch, dem 20. Januar 2010, verleiht der Förderverein der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) den "Preis des Fördervereins 2009" an die neun besten Absolventen der Hochschule für ihre herausragenden Leistungen. Im Rahmen seiner Jahresversammlung lädt der Förderverein dazu 17.00 Uhr in den Hörsaal 327 im Geutebrück-Bau, Karl-Liebknecht-Straße 132, Leipzig ein.

    Den feierlichen Abend eröffnet der erste Vorsitzende des Fördervereins, Professor Dr. Klaus-Peter Schulze. Im Anschluss hören die Mitglieder und Gäste den Festvortrag "Demografischer Wandel als Herausforderung für die Hochschulen in Sachsen". Es referiert Professor Dr. Irene Schneider-Böttcher, Präsidentin des Statistischen Landesamtes Sachsen. Für ihre besonderen Graduierungsarbeiten erhalten neun Absolventen verschiedener Fakultäten den "Preis des Fördervereins 2009". Die Preise überreichen der Rektor der HTWK Leipzig, Professor Dr.-Ing. Hubertus Milke, sowie Professor Dr. Klaus-Peter Schulze. Wie jedes Jahr stellt einer der Preisträger seine Arbeit vor: Diesmal spricht Franz Dietel zum Thema "Deformierbare Formmodelle zur Segmentierung der Wärmebilder von Milchkühen". Das Bläserquintett Avanti umrahmt die Veranstaltung mit musikalischen Beiträgen.

    Die neun Preisträger und ihre Abschlussarbeiten für das Jahr 2009 sind:

    - Helbig, Robert, Dipl.-Soz. Arb./Soz. Päd. (FH); Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Studiengang Sozialwesen: Sozialarbeiterische Professionalität als Ent-Täuschung - Begründungen einer aufgeklärten Professionalität Sozialer Arbeit und ihre Konturen

    - Friedrich, Marcus, Dipl.-Ing. (FH); Fakultät Bauwesen, Studiengang Architektur: The Grand Canal in the Province of Jiãngsû, developing a strategy for the revitalization

    - Burger, Markus Stefan, Dipl.-Ing. (FH); Fakultät Bauwesen, Studiengang Bauingenieurwesen (Vertiefung Hochbau): Sichtbeton - Ein Baustoff im Wandel. Tendenzen zu neuen Konstruktionen im Wohnbau

    - Dietel, Franz, Master of Science; Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (Mechatronik): Deformierbare Formmodelle zur Segmentierung der Wärmebilder von Milchkühen

    - Schmiedel, Danilo, Master of Science; Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften, Studiengang Informatik: Vorgehensmodell für Closed-loop BPM mit Oracle Fusion Middleware

    - Schubert, René, Dipl.-Ing. (FH); Fakultät Maschinen- und Energietechnik, Studiengang Energietechnik: Dimensionierung eines geregelten Hubwerkantriebs für den Radausleger eines Schaufelradbaggers SRs 2000

    - Weiser, Evelyn, Dipl.-Bibl. (FH); Fakultät Medien, Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft: Individualisierung einer Weiterbildungsmaßnahme für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste an der Fakultät Medien der HTWK Leipzig mit Hilfe von Blended Learning

    - Atanassow, Sandra, Dipl.-Ing. (FH); Fakultät Medien, Studiengang Medientechnik: Untersuchung und Vergleich der Latenzzeiten und deren Kompensation anhand der hardwaregestützten digitalen Audioworkstations der Hersteller Fairlight und Digidesign

    - Schramm, Madlen, Dipl.-Kffr. (FH); Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Studiengang Betriebswirtschaft: In Deutschland lebende Türken als Zielgruppe der Kreditinstitute

    Die Pressemitteilung ist unter http://www.htwk-leipzig.de abrufbar.

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Jochen Staude, Förderverein HTWK Leipzig e.V.
    Telefon: +49 (0)3 41/3076-6301


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).