Zeit: Montag, 2. Juli bis Sonntag, 8. Juli 2001
Eröffnung: Montag, 2. Juli 2001, 20:00 Uhr
Ort: Design- und Projektwerkstatt Gaswerk, Schwanseestraße 92, Weimar
Internet-Kunst für Bewegungsfreiheit
Brücken zwischen den unterschiedlichen Szenen der Kunst, der Technologie
und der Politik schlägt ein Festival Anfang Juli in Weimar. Internationale
Medienaktivisten und Netzkünstler treffen sich , um die Bewegungsfreiheit
in der Internet-Gesellschaft zu testen. Öffentliche Vorträge, Workshops,
Konzerte und eine Ausstellung konzeptueller Arbeiten sollen den
Teilnehmern Werkzeuge in die Hand geben, wie die Bewegungsfreiheit in
einer globalisierten Gesellschaft realisiert werden kann.
Das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität und die Webcasting-Station pingfm werden einen einwöchigen Radiomarathon im lokalen Äther und im Internet bestreiten, an dem sich herausragende Persönlichkeiten der europäischen Medienszene beteiligen. Als Referenten haben sich u.a. Josephine Bosma, John Terbo, Misz Flor, Pit Schulz und Stefan Merten angekündigt. Die Lowtech Bewegung wird durch ASCII vertreten sein, einem Internetcafé aus Amsterdam, das auf ausrangierter Computertechnologie basiert. Aus Zagreb wird eine Gruppe kroatischer Medienkünstler anreisen und ihr Medienlabor mama vorstellen. Der niederländische Internet Radio- und Fernsehsender dfm.rtv.int wird sein temporäres Studio genauso in Weimar errichten wie die aus Wien kommende Frankfurter Station Rose.
Im Vordergrund des Festivals mit dem Szenejargon-Namen <type=radio~border=0>SE steht die Frage, warum sich innovative Technologien wie die Open Source-Bewegung, die künstlerischen
Entwicklungen im Bereich der Radiokunst und des Webcastings mit
politischen Forderungen wie der Abschaffung der Residenzpflicht für
Flüchtlinge beeinflussen.
Der öffentliche Teil der Veranstaltung kann in der Weimarer Design- und
Projektwerkstatt Gaswerk vom 2. bis 8. Juli 2001 jeweils von 14:00 - 20:00
Uhr besucht werden. Die Internetadressen sind radiostudio.org und
pingfm.org. Auf der Frequenz der Bauhaus-Universität UKW 106,6 kann man das Festival im lokalen Äther verfolgen. Rückfragen unter
b11@radiostudio.org oder pingfm@gmx.de oder an die Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).