Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) präsentiert auf der TechMed 2001 in Frankfurt am 26.-28. Juni 2001, Halle 9.0, Stand G041 neueste Resultate zum Thema "Mikroimplantate und Endosysteme", "Tele Monitoring" und "Interventionssysteme".
Mikroimplantate und Endosysteme
Das Potenzial der Mikrosystemtechnik für die Medizin ist heute nicht mehr von der Hand zu weisen. Mit Hilfe mikrotechnischer Fertigungsverfahren waren in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte bei der Entwicklung miniaturisierter Produkte möglich. Das IBMT entwickelt nun mit seinem Kompetenzzentrum MOTIV und in Zusammenarbeit mit Industriefirmen eine neue Generation sogenannter "brain shunts" zur Hirnwasserdrainage. Dieses sind Ventilsysteme, die, in den Schädel implantiert, eine Regulierung der Druckverhältnisse innerhalb des Schädels durch Ableitung überschüssiger Hirnflüssigkeit ermöglichen und somit zum Beispiel die Bildung des Wasserkopfes bei Kindern verhindern. Verglichen mit den bisher eingesetzten passiven Shunts findet insofern eine Verbesserung statt, als daß bei aktiven Shunts durch die Kopplung an Mikrosensoren eine Reaktion auf aktuelle Druckverhältnisse im Kopf und eine Regulierung jederzeit möglich ist.
Tele Monitoring
In Deutschland sterben jährlich 40.000 Menschen innerhalb der ersten vier Wochen nach Erleiden eines Schlaganfalles. Eine deutliche Verbesserung der Nachsorge sowie ein großes Plus an Sicherheit und Lebensqualität für Schlaganfallpatienten kann durch telemedizinische Dienste zur Unterstützung individueller häuslicher Gesundheitsversorgung, sogennantes Tele Monitoring, geleistet werden. Zu diesem Zweck entwickelt das IBMT, zusammen mit drei weiteren Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, eine Telematikplattform, die PGS Homecare-Plattform. Damit ist es möglich, einen ständig verfügbaren Kommunikationsweg zwischen dem Patienten und dem behandelnden Arzt sowie gegebenenfalls Beratungsstationen - alle ausgestattet mit Telematikstationen - zu schaffen. Durch den Messe-Demonstrator des IBMT werden zum Beispiel ärztliche Videovisiten, On- und Offline-Überwachung und Befundung von Vitalwerten und Invitro-Parametern sowie computergestützte Therapieassistenz vorgeführt.
Interventionssysteme
Minimalinvasive Chirurgie und der Einsatz computer- und zunehmend auch robotergestützter Methoden erleichtern und verbessern medizinische Eingriffe enorm. Zur intraoperativen Navigation ist in beiden Fällen eine verbesserte Bilderfassung des Operationsfelds notwendig, durch die nicht nur unmittelbar optisch zugängliche Strukturen, sondern auch verdeckte Organ- und Knochenteile zugänglich werden. Am IBMT wurde der UltraCube entwickelt, ein Ultraschallgerät, welches auch verdeckte Strukturen lokalisieren kann. Der Messe-Demonstrator des IBMT zeigt, wie eine genaue Visualisierung des Operationsfeldes auf einem Monitor oder 3D-Display ermöglicht wird.
Besuchen Sie uns auf der TechMed 2001 in Halle 9.0, Stand G041, Frankfurt.
Ihre Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Andreas Schneider
Dipl.-Biol. Jochen Schmidt
Industriestraße 5
66280 Sulzbach
Telefon 06897/9071-40
Email: medics@medics-network.com
http://www.ibmt.fhg.de
http://www.medics-network.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).