Otto von Guericke-Preis der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen: Ein zweiter Platz geht an Professor Roland Fischer für ein neuartiges Fräswerkzeug
Einen zweiten Platz beim Otto von Guericke-Preis 2001 der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) erhielt Professor Roland Fischer vom Institut für Holz- und Papiertechnik der TU Dresden für die Entwicklung von Fräswerkzeugen mit innenliegender Spanabführung. An dieser Auszeichnung sind ebenfalls Dr. Hans-Jürgen Gittel von der LEUCO-Ledermann GmbH, Kurt Kalmbach von der Homag Maschinenbau AG sowie Dr. Stefan Metz, Johannes Stinner und Reiner Thülig vom Betriebsforschungsinstitut des Vereins Deutscher Einsenhüttenleute (VDEh) beteiligt.
Das entwickelte Fräswerkzeug führt zu einer reduzierten Span- und Staubemission. Gleichzeitig ermöglicht es eine deutlich bessere Schnittflächenqualität der bearbeiteten Kanten, während der Schneidenverschleiß am Werkzeug gegenüber herkömmlichen Instrumenten sinkt. Mit LEUCO und Homag wurde dieses Spanführungsprinzip erfolgreich in die industrielle Praxis eingeführt.
Dieser zweite Preis ist mit 5.000 Mark dotiert. Er wurde am Innovationstag der AiF am 31. Mai 2001 in Berlin vergeben.
Weitere Informationen: Professor Roland Fischer, e-mail: holztechnik@mhp.mw.tu-dresden.de, Telefon (03 51) 4 63-81 01 , Michael Oertel, Telefon (03 51) 4 63-81 16, Silvia Behr, AiF, Telefon (02 21) 3 76 80-55.
Dresden, 1. Juni 2001
Mathias Bäumel
http://www.aif.de
http://www.tu-dresden.de/mw/ihp/hft/hft.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).