idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2010 13:08

Stress- und Angstreaktion in sozialen Situationen werden näher erforscht

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Seit Beginn des Jahres läuft an der TU Dresden eine Untersuchung zu den Zusammenhängen zwischen Stress und Angst in sozialen Situationen. Um die Ursachen von übergroßer Zurückhaltung, Lampenfieber und Prüfungsangst besser analysieren zu können, kooperieren die Institute für Klinische Psychologie/Psychotherapie und Biopsychologie in einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Studie. In den nächsten zwei Jahren sollen dazu über 80 Patienten und 40 Kontrollpersonen untersucht werden.

    Etwa 15 Prozent der deutschen Bevölkerung entwickeln irgendwann in ihrem Leben eine Soziale Angststörung (Soziale Phobie). Menschen mit einer Sozialen Phobie leiden unter starken und anhaltenden Ängsten in sozialen und Leistungssituationen. Sie befürchten, sich peinlich zu verhalten oder einen negativen Eindruck zu hinterlassen. "Typische Situationen können z. B. eine Rede vor einer Gruppe oder Gespräche mit Autoritätspersonen sein," erklärt Projektmitarbeiter Dipl.-Psych. David Bräuer: "Betroffene ertragen die Situation nur unter sehr starken Ängsten oder sie vermeiden die Angst auslösenden Situationen ganz. Das führt oft zu erheblichen Leiden und folgenschweren Beeinträchtigungen in der Lebensführung." Unbehandelt kann das Wechselspiel aus Ängsten und Vermeidungsverhalten zu Problemen in der beruflichen Leistungsfähigkeit führen. Aber auch soziale Aktivitäten, wie die Aufnahme freundschaftlicher oder intimer Beziehungen, sind oft nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Folgeprobleme, wie z.B. Depressionen oder Substanzmissbrauch, sind sehr häufig.

    In einer der weltweit ersten Studien untersuchen Prof. Jürgen Hoyer (Klinische Psychologie) und Prof. Clemens Kirschbaum (Biopsychologie), welche psychischen, körperlichen und genetischen Prozesse die Reaktion von Menschen in stressreichen sozialen Situationen beeinflussen. Gleichzeitig wird bei einer Gruppe von Patienten analysiert, inwieweit sich durch eine Psychotherapie nicht nur die soziale Ängste verändern, sondern auch die mit ihnen verbundenen Stressreaktionen. "Wir wissen, dass Menschen mit Sozialer Phobie in sozialen Situationen mehr Angst erleben und deutlichere körperliche Reaktionen wie Zittern oder Schwitzen wahrnehmen. Welche hormonellen Prozesse dafür verantwortlich sind und ob wir diese mit der Psychotherapie verändern können, ist aber wissenschaftlich noch wenig untersucht.", sagt Studienleiter Prof. Jürgen Hoyer. "Dieses Wissen ist für ein besseres Verständnis der Sozialen Phobie sowie für die Entwicklung noch wirksamerer Therapien von großer Bedeutung."

    Informationen für Journalisten:
    Dipl.-Psych. David Bräuer, Tel: ++49 351 463-36954
    E-Mail: braeuer@psychologie.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).