idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2010 12:56

Wissenschaft zum Hören für den Unterricht - Helmholtz-Podcast 2010 unter dem Motto "Mit Energie in die Zukunft"

Thomas Gazlig Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Im Wissenschaftsjahr 2010 - dem Jahr der Energie - rückt Deutschlands größte Forschungsorganisation auch akustisch das Thema Energie in den Mittelpunkt: Ein Großteil der monatlichen Helmholtz-Podcasts wird Projekte aus der Energieforschung und neue Lösungen für die Sicherung einer klimafreund¬lichen Energieversorgung vorstellen. Zusätzlich richtet sich ein neues Angebot an Schulen und Lehrer: Sie können eine Zusammenstellung verschiedener Hörstücke aus der Helmholtz-Forschung nun kostenfrei als CD anfordern oder im Internet herunterladen und fächerübergreifend im Schulunterricht einsetzen.

Der Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren berichtet jeden Monat Neues aus der Wissenschaft. Die 10-minütige Sendung lässt das Geräusch des Monats erraten, berichtet im Interview mit Helmholtz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern über einen Themenschwerpunkt und beweist mit der Rubik "Schon gewusst?", dass Wissenschaft auch zum Schmunzeln einlädt.
Der aktuelle Helmholtz-Podcast und alle bisher erschienenen Folgen können im Internet gehört, heruntergeladen und abonniert werden: www.helmholtz.de/audio.
Im Januar leitet ein Thema aus der Klimaforschung das "Jahr der Energie" ein: Durch die massenweise Verbrennung fossiler Energieträger werden Klimagase frei, die eine globale Erwärmung auslösen. Welche Auswirkungen die Klimaänderung auf regionaler Ebene hat, soll ein neuer Forschungsverbund der Helmholtz-Gemeinschaft namens REKLIM herausfinden...

Ohren auf für die Wissenschaft - Hörstücke für den Unterricht
Sechs Podcast-Folgen aus den Forschungsbereichen der Helmholtz-Gemeinschaft wurden auf der CD "Ohren auf für die Wissenschaft" zusammengestellt:
o Fusionsexperiment Wendelstein 7-X (Forschungsbereich Energie),
o Megasites - Sanierung verseuchter Flächen (Forschungsbereich Erde und Umwelt),
o Hirnschrittmacher für Parkinson-Patienten (Forschungsbereich Gesundheit),
o Leitbauwerkstoffe aus Magnesium (Forschungsbereich Schlüsseltechnologien),
o Materialforschung mit Ionenstrahlen (Forschungsbereich Struktur der Materie) und
o Planetenforschung (Forschungsbereich Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr).
Diese Hörstücke können im naturwissenschaftlichen Schulunterricht (Sekundarstufen I und II) fächerübergreifend eingesetzt werden. Zahlreiche Pädagogische Landesinstitute der Bundesländer unterstützen das Projekt und empfehlen den Einsatz der Wissenschafts-Podcasts im Unterricht.
Lehrer und Schulen können die CD "Ohren auf für die Wissenschaft" kostenfrei anfordern oder im Internet herunterladen: www.helmholtz.de/audio oder per E-Mail: in-fo@helmholtz.de oder telefonisch: 030 206329-57.
Die Podcasts ergänzen das Angebot der Schülerlabore der Helmholtz-Forschungszentren, die jährlich von mehr als 50.000 Schülerinnen und Schülern besucht werden: www.helmholtz.de/schuelerlabore.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 16 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,0 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


Weitere Informationen:

http://www.helmholtz.de
http://www.helmholtz.de/audio
http://www.helmholtz.de/schuelerlabore
http://info@helmholtz.de


Bilder

Ergänzung vom 20.01.2010

Wissenschaft zum Hören für den Unterricht
Helmholtz-Podcast 2010 unter dem Motto "Mit Energie in die Zukunft"

Berlin, 18. Januar 2010 - Im Wissenschaftsjahr 2010 - dem Jahr der Energie - rückt Deutschlands größte Forschungsorganisation auch akustisch das Thema Energie in den Mittelpunkt: Ein Großteil der monatlichen Helmholtz-Podcasts wird Projekte aus der Energieforschung und neue Lösungen für die Sicherung einer klimafreund¬lichen Energieversorgung vorstellen. Zusätzlich richtet sich ein neues Angebot an Schulen und Lehrer: Sie können eine Zusammenstellung verschiedener Hörstücke aus der Helmholtz-Forschung nun kostenfrei als CD anfordern oder im Internet herunterladen und fächerübergreifend im Schulunterricht einsetzen.

Der Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren berichtet jeden Monat Neues aus der Wissenschaft. Die 10-minütige Sendung lässt das Geräusch des Monats erraten, berichtet im Interview mit Helmholtz-Wissenschaftlerinnen und
-Wissenschaftlern über einen Themenschwerpunkt und beweist mit der Rubik "Schon gewusst?", dass Wissenschaft auch zum Schmunzeln einlädt.
Der aktuelle Helmholtz-Podcast und alle bisher erschienenen Folgen können im Internet gehört, heruntergeladen und abonniert werden: www.helmholtz.de/audio.
Im Januar leitet ein Thema aus der Klimaforschung das "Jahr der Energie" ein: Durch die massenweise Verbrennung fossiler Energieträger werden Klimagase frei, die eine globale Erwärmung auslösen. Welche Auswirkungen die Klimaänderung auf regionaler Ebene hat, soll ein neuer Forschungsverbund der Helmholtz-Gemeinschaft namens REKLIM herausfinden...

Ohren auf für die Wissenschaft - Hörstücke für den Unterricht
Sechs Podcast-Folgen aus den Forschungsbereichen der Helmholtz-Gemeinschaft wurden auf der CD "Ohren auf für die Wissenschaft" zusammengestellt:
o Fusionsexperiment Wendelstein 7-X (Forschungsbereich Energie),
o Megasites - Sanierung verseuchter Flächen (Forschungsbereich Erde und Umwelt),
o Hirnschrittmacher für Parkinson-Patienten (Forschungsbereich Gesundheit),
o Leichtbauwerkstoffe aus Magnesium (Forschungsbereich Schlüsseltechnologien),
o Materialforschung mit Ionenstrahlen (Forschungsbereich Struktur der Materie) und
o Planetenforschung (Forschungsbereich Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr).
Diese Hörstücke können im naturwissenschaftlichen Schulunterricht (Sekundarstufen I und II) fächerübergreifend eingesetzt werden. Zahlreiche Pädagogische Landesinstitute der Bundesländer unterstützen das Projekt und empfehlen den Einsatz der Wissenschafts-Podcasts im Unterricht.
Lehrer und Schulen können die CD "Ohren auf für die Wissenschaft" kostenfrei anfordern oder im Internet herunterladen: www.helmholtz.de/audio oder per E-Mail: in-fo@helmholtz.de oder telefonisch: 030 206329-57.
Die Podcasts ergänzen das Angebot der Schülerlabore der Helmholtz-Forschungszentren, die jährlich von mehr als 50.000 Schülerinnen und Schülern besucht werden: www.helmholtz.de/schuelerlabore.
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 16 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,0 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894). www.helmholtz.de


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).