idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2001 14:30

Bedarfsgerechtigkeit medizinischer Versorgung

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Internationaler Workshop des Lübecker Instituts für Sozialmedizin

    Gesundheitsexperten gehen heute davon aus, dass es in verschiedenen Bereichen unseres Gesundheitssystems Über-, Unter- und Fehlversorgung gibt. Gerade angesichts der sich verschärfenden Kostensituation im Gesundheitswesen ist es von erheblicher Bedeutung, solche Bereiche klar zu erkennen und geeignete Regulierungsmaßnahmen zu ergreifen.
    Mit der Bedarfsgerechtigkeit medizinischer Versorgung befasst sich ein internationales Expertentreffen am 8. und 9. Juni 2001 in Lübeck. Der Workshop "Needs Assessment in Health Care" ist vom Institut für Sozialmedizin (Direktor Prof. Dr. med. Dr. phil. Heiner Raspe) der Medizinischen Universität zu Lübeck (MUL) zusammen mit dem Regionalbüro Kopenhagen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) organisiert. Der Workshop wird vom Bundesministerium für Gesundheit finanziert.
    An dem Workshop nehmen 70 Fachleute aus klinischer Versorgung, Wissenschaft und Gesundheitspolitik teil. Es sind die Leistungserbringer, die Kostenträger und die Patienten ebenso vertreten wie Gesundheitsökonomen, Juristen und Medizinethiker. In vier wissenschaftlichen Sitzungen und einer abschließenden Podiumsrunde diskutieren sie mit internationalen Referenten Konzeption, Perspektiven und Methoden des "Health Care Needs Assessment" und erhalten detaillierten Einblick in laufende und abgeschlossene Projekte zur Bedarfsermittlung.
    Die internationalen Experten auf dem Lübecker Treffen kommen aus Dänemark, Finnland, Großbritannien, Polen, der Schweiz, Ungarn und den USA. Diskutiert werden unter anderem der klinisch-epidemiologische, der bevölkerungs-epidemiologische und der ökologische Ansatz der Bedarfsermittlung. Dabei wird die Patientenperspektive besonders berücksichtigt.
    Eines der Workshopthemen gilt der Nutzung von Krebsregister-Daten für eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung. Das Krebsregister Schleswig-Holstein ist dem Lübecker Institut für Sozialmedizin angegliedert. Erfahrungen des englischen und des amerikanischen Gesundheitssystems werden am Beispiel chronischer Muskel- und Skeletterkrankungen und der rheumatoiden Arthritis vorgestellt.
    Aufgaben, Erwartungen und Ziele des Treffens werden auf einer Pressekonferenz am Freitag, dem 8. Juni 2001, um 13 Uhr im Buddenbrookhaus Lübeck, Mengstraße 4, vorgestellt und erläutert. Alle Journalistinnen und Journalisten sind dazu herzlich eingeladen.


    Weitere Informationen:

    http://www.sozmed.mu-luebeck.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).