Überarbeitetes Internetprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft bietet Informationen rund um die Forschungsförderung im neuen Corporate Design
Nr. 1
19. Januar 2010
Mit einem moderneren Auftritt präsentiert sich die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ab sofort im Internet. Unter www.dfg.de finden Journalisten und die an Wissenschaft und Forschung interessierte Öffentlichkeit zahlreiche neue Inhalte und Funktionen. So informiert der neu eingerichtete Magazinbereich über DFG-geförderte Forschung und forschungspolitische Fragen. Zudem bietet die überarbeitete Website nun direktere Zugänge auf Förderinformationen, von denen besonders antragstellende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Forschungseinrichtungen profitieren. Anlässlich der Vorstellung des neuen Auftritts sagte DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner auf dem Neujahrsempfang der DFG in Berlin: "Die Website überzeugt durch eine schlankere, auf unsere Bezugsgruppen ausgerichtete Struktur und setzt das neue Corporate Design der DFG um."
Grundsätzlich gliedert sich www.dfg.de in vier Hauptrubriken. Deutlich erweitert zeigen sich die Service-Angebote und der Presse-Zugang. Die Rubriken im Einzelnen:
Die Rubrik "Förderung" ist das Kernstück der Seite. Hier finden Nutzende kompakt alle Informationen rund um die Förderung sowie den Direktzugriff auf die elektronische Antragstellung "elan".
Die Rubrik "Geförderte Projekte" gibt einen Überblick über alles, was die DFG mit ihrer Förderung ermöglicht. Dazu gehören die Rechercheinstrumente zu geförderten Projekten und Einrichtungen "GEPRIS" und "Research Explorer".
Die Rubrik "DFG im Profil" stellt Struktur, Aufgaben und Geschichte der DFG vor. Hier finden sich auch die Organigramme der DFG und ihrer Geschäftsstelle sowie die Kontaktinformationen zu den Ansprechpersonen. Daneben bietet die Rubrik Statistiken und Studien zu relevanten Fragestellungen der Forschungsförderung.
Das "DFG-Magazin" wendet sich inhaltlichen Schwerpunktthemen zu. Hierzu gehören als Ressorts "Wissenschaftliche Karriere", "Internationales" und "Forschungspolitik".
"Mit vereinfachter Navigation und modernisierter Technik erschließt die überarbeitete Website sowohl bereits etablierte als auch mit Blick auf unsere wichtigsten Stakeholder gezielt weiterentwickelte Inhalte. Darüber hinaus setzen wir mit der Magazin-Rubrik einen neuen Schwerpunkt, den wir sukzessive verstärken werden", erklärt Markus Jagsch, Leiter des Projekts Internet Relaunch.
Das Prinzip der Ausrichtung auf Bezugsgruppen zeigt sich auch auf der englischen Homepage: Sie fokussiert deutlicher als bisher speziell auf ausländische Zielgruppen und rückt entsprechende Themen und Informationen in den Mittelpunkt.
Der neue Internetauftritt wurde von einem Projektteam gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen Bereichen der DFG-Geschäftsstelle auf Basis eines neu eingeführten Web-Contentmanagement-Systems erarbeitet. Partner in gestalterischen und technischen Fragen ist die Firma Babiel GmbH aus Düsseldorf.
Weitere Informationen
Den neuen Internetauftritt der DFG finden Sie unter www.dfg.de.
Das Projekt Internet Relaunch leitet Markus Jagsch. Alle am Projekt beteiligten Personen finden Sie im Impressum unter: www.dfg.de/impressum. Technische und inhaltliche Fragen beantwortet der Webmaster der DFG unter webmaster@dfg.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).