idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2001 14:51

Geschwindigkeitsbilder in 3D und mehr

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Die Tomographie, also die 3D-Rekonstruktion etwa des menschlichen Gehirns durch Kernspinresonanzmessungen, ist seit Jahren ein in der Medizin angewandtes diagnostisches Routineverfahren. So mancher wird sich daran erinnern, schon mal "in die Röhre" geschoben worden zu sein. Die Kernspinresonanz (NMR) kann aber noch mehr: Im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches arbeiten Forscher des Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie an Fragen zum Stofftransport: Wie fällt ein Tropfen? Wann bilden sich Wellen auf einem vertikal ablaufenden Flüssigkeitsfilm? Wie lässt sich der Stoffaustausch zwischen freien Flüssigkeiten und porösen Medien verstehen?" Kein anderes Verfahren als die NMR ermöglicht es, das 3D-Geschwindigkeitsfeld einer Flüssigkeit mit einer Ortsauflösung im 3D-Raum zu kombinieren und zusätzlich verschiedene chemische Komponenten zu unterscheiden. Spezielle Messverfahren werden deshalb entwickelt, die aus dieser 7D-Informationsfülle geeignete Parameter auswählen, um letztlich die Wirksamkeit von Reaktoren auch im industriellen Maßstab besser verstehen und optimieren zu können.

    Kontakt: Dr. Siegfried Stapf, Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie der RWTH Aachen, Telefon: 0241/80-6971, Fax: 8888-185, E-Mail: sstapf@mc.rwth-aachen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).