Mit der aktuellen Ausgabe ihres Forschungsberichtes gibt die Fachhochschule Kaiserslautern wieder Einblicke in das breite Spektrum an Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an den Hochschulstandorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken und in den Wissens- und Technologietransfer.
Exemplarisch werden im neuen Forschungsbericht 13 Projekte aus den verschiedenen Arbeitsgebieten der Hochschule vorgestellt:
Im Labor für Bauingenieurwesen wird eine diffusionsoffene Beschichtung für die Instandsetzung von Kanalschächten getestet, eine Methode zur Rostdetektion an unzugänglichen Stellen wurde im Produkt- und Prozessengineering entwickelt, aus der Betriebswirtschaft kommt eine Untersuchung zu elektronisch gestützten Lehr-Lernarrangements, ein Projekt aus der Informatik untersucht die Datenübertragung mittels UMTS im Umfeld der Reportagetechnik.
Als wirtschaftsnah orientierte Hochschule mit einem Fächerspektrum in den angewandten Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaft, der Informatik und der Gestaltung arbeitet die FH Kaiserslautern eng mit der Wirtschaft zusammen. So sind einige der im Bericht vorgestellten Projekte ganz oder teilweise von Unternehmenspartnern finanziert, andere erhalten eine Förderung aus öffentlichen Programmen. Zahlreiche Studierende erfahren durch die Mitarbeit in den Projekten die praktische Anwendung der erlernten Studieninhalte. Die Projektstellen ermöglichen einigen Absolventinnen und Absolventen eine forschungsnahe Qualifizierung.
Im letzten Jahr konnten mit der Einrichtung eines Gründungsbüros in Kooperation mit der TU Kaiserslautern die Bestrebungen intensiviert werden, den Gedanken des Intra- und Entrepreneurships an der Hochschule zu verankern und ein positives Klima für technologieorientierte Gründungen in der Region zu fördern. Wichtig für den funktionierenden Technologietransfer ist neben dem Kontakt zur Wirtschaft auch die Zusammenarbeit der Hochschulen untereinander. So ist die FH Kaiserslautern in verschiedene Netzwerkprojekte eingebunden, die im Bericht vorgestellt werden.
Der Forschungsbericht ist in Zusammenarbeit mit der WEKA info Verlagsgesellschaft entstanden und kann über die Kontaktstelle für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer angefordert werden.
Kontakt: Dr. Susanne Schohl, Kontaktstelle ITW, Tel. 0631 3724 159, itw@fh-kl.de
V.i.S.d.P. Prof. Dr. Konrad Wolf, Präsident der FH Kaiserslautern ++ Tel: 0631/3724-100 ++ Mail: praesident@fh-kl.de
Redaktion:
Pressestelle Standort Kaiserslautern ++ Elvira Grub ++ Tel: 0631/3724-163 ++ Mail: elvira.grub@fh-kl.de
Pressestelle Standort Pirmasens ++ Christiane Barth ++ Tel: 06331/2483-81 ++ Mail: christiane.barth@fh-kl.de
Pressestelle Standort Zweibrücken ++ Wolfgang Knerr ++ Tel: 06332/914-136 ++ Mail: wolfgang.knerr@fh-kl.de
http://www.fh-kl.de/fileadmin/allgemein/PM/EK63_Kaiserslautern_Forschungsbericht...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).