Um den fachlichen Dialog zu fördern und die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen, laden die Kliniken des Zentrums für Innere Medizin des Universitätsklinikums Magdeburg am 23. Januar 2010 erstmals zu einem Symposium "Jahresrückblick 2009 - Innere Medizin kompakt" ein.
Die zunehmende Spezialisierung und die rasante Entwicklung aller medizinischen Gebiete machen es nahezu unmöglich, ständig "up to date" zu bleiben. In besonderem Maße hat sich in der Inneren Medizin einerseits eine breite Vielfalt der Fachgebiete entwickelt, andererseits müssen die Spezialisten in ihrer täglichen Arbeit über Organgrenzen hinaussehen, um Patienten optimal und nach neuestem Standard behandeln zu können. Interdisziplinarität in der Medizin gewinnt daher immer mehr an Bedeutung.
Gastgeber des ersten "Jahresrückblicks - Innere Medizin kompakt" in Magdeburg sind die Magdeburger Professoren Rüdiger C. Braun-Dullaeus (Kardiologie), Peter Mertens (Nephrologie), Thomas Fischer (Hämatologie und Onkologie), Jörn Kekow (Rheumatologie), Jens Schreiber (Pneumologie) und Peter Malfertheiner (Gastroenterologie). Die Klinikdirektoren werden bei diesem Treffen die bedeutsamsten Entwicklungen des Vorjahres in den einzelnen Gebieten der Inneren Medizin vorstellen. Angesprochen sind niedergelassene und klinisch tätige Kollegen aus Sachsen-Anhalt.
Zusätzlich zu den Fachvorträgen wird sich ein weiterer Vortrag an diesem Tag einem für die ärztliche Tätigkeit primär nicht medizinischen, aber ausgesprochen wichtigen Thema widmen, nämlich der Problematik "Schweigerecht und Schweigepflicht".
Sollte sich das Veranstaltungskonzept bei dieser Auftaktveranstaltung bewähren, möchten die Organisatoren alljährlich im Januar diesen Jahresrückblick fortführen.
Das Symposium findet am Sonnabend, 23. Januar 2010, von 9.00 - 19.00 Uhr im Herrenkrug-Hotel in Magdeburg statt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).