Forschung an der Hochschule Bremerhaven ist vielseitig. Die Forschungsergebnisse der jüngsten Vergangenheit stellt nun die erste Ausgabe des neuen Wissenschaftsmagazins "modus operandi" der Öffentlichkeit vor. "Für die Hochschule rücken Forschung und Entwicklung immer mehr ins Zentrum ihrer Arbeit. Mit dem ersten Forschungsmagazin der Hochschule legen wir daher einen umfassenden, beispielhaften Querschnitt über unsere Forschungsaktivitäten vor. In umfangreicheren Beiträgen und kürzeren Projektberichten erhalten Sie so einen guten Überblick über unsere Forschungs- und Entwicklungsergebnisse", sagt Rektor Professor Dr. Hans-Albert Kurzhals zur Neuerscheinung. Forschung ist an der Hochschule Bremerhaven neben der Lehre und der Weiterbildung eine der drei wichtigen Aufgabenbereiche. Mit einem Drittmittelanteil von 34 Prozent, den Hochschule und Technologietransferzentrum gemeinsam erwirtschaftet haben, übertrifft die Hochschule Bremerhaven so manche deutsche Universität.
In der Ausgabe 2001 von "modus operandi" wird unter anderem das Projekt "Virtuelle Fachhochschule" vorgestellt, der schraubenlose Schiffsantrieb erklärt und das Thema Hochdruck in der Lebensmitteltechnologie dargestellt. Aktuelle Themen wie "Neue Medien und Medienerziehung" sowie "Der Euro als strategische Herausforderung" werden beleuchtet. Dazu sind einige Projektberichte aus dem Technologietransferzentrum nachzulesen. Das Wissenschaftsmagazin entstand in Zusammenarbeit mit dem "Verlag für neue Wissenschaft" und dem NWD-Verlag", beide aus Bremerhaven.
"Das Entwicklungs- und Forschungsmagazin der Hochschule Bremerhaven wendet sich dabei nicht nur an Experten, sondern auch an eine breitere Öffentlichkeit. Eine leistungsfähige Forschung und Entwicklung braucht nicht nur fördernde Rahmenbedingungen seitens des Staates und der Wirtschaft, sondern gleichermaßen Zuspruch und Unterstützung durch die Öffentlichkeit. Was an unseren Schreibtischen erdacht und an unseren Laboratorien erarbeitet wird, ist zu wichtig für unsere Stadt und unsere Region, als dass es allein nur die Fachwelt beschäftigen darf. Forschung geht alle an", so Prof. Kurzhals zu "modus operandi".
"Modus operandi" ist ab sofort in der Hochschule Bremerhaven, Informationszentrale, An der Karlstadt 8, 27568 Bremerhaven, Tel. 0471/4823-0, Fax. 0471/4823-555, E-Mail: info@hs-bremerhaven.de erhältlich.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).