idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2010 14:25

LZH-Nanopartikel auf dem Vormarsch: Exponate im Deutschen Museum und internationale Konferenz ANGEL 2010

Michael Botts Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Hochreine Nanopartikel für den Einsatz in der Medizin werden vom Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) gleich zweifach groß herausgebracht. Zum einen sind Exponate aus dem LZH im neuen Zentrum Neue Technologien (ZNT) im Deutschen Museum in München zu sehen. Zum anderen wird 2010 erstmals eine internationale Konferenz zur Erzeugung hochreiner Nanopartikel unter der Leitung des LZH stattfinden.
    Schon Ende November 2009 hat das ZNT im Deutschen Museum mit der Ausstellung "Nano- und Biotechnologie" seine Tore für die Öffentlichkeit geöffnet. Die vom LZH ausgestellten Nanopartikel sind sowohl in einer Flüssigkeit als Trägermaterial als auch in Kunststoffe eingebettet, die in medizinischen Implantaten Anwendung finden. "Die Oberfläche der Implantate ist damit vor Bakterienbewuchs geschützt und Infektionen wird vorgebeugt.", erklärt Andreas Schwenke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am LZH. "Anders als beim derzeit diskutierten übermäßigen 'Nanosilber' in Waschmaschinen etc. wird hier die Dosis so fein abgestimmt, dass keine messbare Freisetzung erfolgt, die Nanopartikel sind sozusagen ein reiner Oberflächenschutz".
    Um die Forschungsergebnisse im Bereich hochreiner Nanopartikel gebündelt darzustellen, findet nächstes Jahr auch erstmals die internationale Konferenz ANGEL 2010 vom 29. Juni bis 1. Juli 2010 in Engelberg (Schweiz) statt. ANGEL 2010 steht für "Laser Ablation and Nanoparticle Generation in Liquids". Thema ist die Erzeugung hochreiner Nanopartikel aus beliebigen Feststoffen in Flüssigkeiten. Die Konferenz wird zusammen mit der European Optical Society (EOS) vom Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und der Universität Tokio organisiert. Koordiniert wird das Programm von Dr. Stephan Barcikowski vom LZH und Prof. Fumitaka Mafuné von der Universität Tokio.
    Hochrangige eingeladene Sprecher werden über aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungstrends berichten und die Anwendungsfelder Nanomedizin, Optik, Biophotonik und Elektronik beleuchten. Einreichungen für Vorträge werden bis zum 26. Februar 2010 angenommen. Außerdem schreiben die Veranstalter einen Preis für Nachwuchs-Forscher aus. Mehr Informationen dazu sind über www.myeos.org/ANGEL2010 erhältlich.
    "Wir sind sehr aktiv in diesem Bereich", sagt Barcikowski. "Sowohl unsere Teilnahme an der Ausstellung in München wie auch an der Konferenz in der Schweiz zeigen, dass hochreine Nanopartikel einen hohen Stellenwert am LZH haben."
    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.
    Alle LZH-Pressemitteilungen - gegebenenfalls mit Bildern - finden Sie auf www.lzh.de unter "Publikationen" (ab November 2008 mit Text-Download als WORD-Datei).


    Bilder

    Hochreine Nanopartikel, die in einer Flüssigkeit generiert werden, können in einem medizinischen Implantat einen antibakteriellen Effekt entfalten (Foto: Kris Finn).
    Hochreine Nanopartikel, die in einer Flüssigkeit generiert werden, können in einem medizinischen Imp ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hochreine Nanopartikel, die in einer Flüssigkeit generiert werden, können in einem medizinischen Implantat einen antibakteriellen Effekt entfalten (Foto: Kris Finn).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).