idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2001 12:11

Dreifach-Diplom für Hauptstudium "Internationale Betriebswirtschaft"

Martin Oetting Hochschulkommunikation
ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin

    Drei akademische Grade, den deutschen Diplom-Kaufmann, das französische Diplome de Grande Ecole und den englischen Master of Science (MSc) erhalten die Absolventen des Hauptstudiums "Internationale Betriebswirtschaft" der ESCP-EAP European School of Management. Die Studenten treten nach dem Vordiplom in die Hochschule ein und studieren dann je ein Jahr in Paris, Oxford und Berlin.

    ESCP-EAP
    verleiht künftig
    Dreifach-Diplom für Studiengang
    "Internationale Betriebswirtschaft"
    Am 6. Juni 2001 wird in London eine Vereinbarung unterzeichnet, die es der ESCP-EAP eröffnet, für den Studiengang "Internationale Betriebswirtschaft" - drei Jahre, drei Länder, drei Sprachen - auch den englischen MSc der City University in London zu verleihen. Damit erhalten die Absolventen ein Dreifach-Diplom: neben dem franzö-sischen Diplome de Grande Ecole und dem deutschen Diplom-Kaufmann/-frau auch den englischen MSc (Master of Science).
    Die ESCP-EAP entstand aus dem Zusammenschluss der beiden Grandes Ecoles ESCP und EAP. Bereits 1819 haben visionäre französische Unternehmer die ESCP aufgebaut, die EAP wurde 1973 von der CCIP, der Industrie und Handelskammer zu Paris, gegründet. Während die ESCP als erste und älteste Handelshochschule Europas schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts Wirtschaftsstudiengänge anbot, war die EAP die erste Hochschule, die ein grenzüberschreitendes, internationales Betriebswirtschaftsstudium in drei Ländern und drei Sprachen entwickelte.
    Angesichts der Globalisierung beantwortet der Zusammenschluss dieser beiden renom-mierten Hochschulen die Herausforderungen moderner Managementausbildung im 21. Jahrhundert. Die hervorragende Tradition in Lehre und Forschung und die Erfahrung und besondere Kompetenz in multinationalen Wirtschaftsstudien machen die ESCP-EAP zu einer der führenden transnationalen Management-Hochschulen - ein Tor für Europa und die Welt.
    Das Hauptstudium "Internationale Betriebswirtschaft" in drei Jahren und drei Ländern erhält jetzt durch die Anerkennung der renommierten City University in London eine weite-re Auszeichnung. Die Absolventen erwerben damit nach erfolgreichem Studium drei natio-nale akademische Grade und können damit die Internationalität ihrer Ausbildung ein-drucksvoll dokumentieren.
    In ihrem grenzüberschreitenden Studium, das in den vier Zentren der ESCP-EAP in Pa-ris, Oxford, Berlin und Madrid mit jeweils nationalen Lehrkörpern auch die spezifischen nationalen Bildungstraditionen integriert, erfahren die Studenten gelebte Internationalität: in der Hochschule mit Studenten aus mehr als 20 Ländern, in der Arbeitswelt im Praktikum und im Alltag der jeweiligen Länder.
    Das macht die Absolventen für Unternehmen, internationale wie nationale, außerordent-lich wertvoll, denn sie verfügen nicht nur über mehrere Sprachen, sondern auch über soziale Kompetenzen, Führungs- und Verhandlungsfähigkeiten, die in unterschiedlichen nationalen Kulturen geschult und erprobt sind. Zahlreiche renommierte Unternehmen werben diese "High Potentials" der ESCP-EAP schon während des letzten Studienjahres mit hohen Ein-trittsgehältern an.
    Das Dreifach-Diplom erhalten die Absolventen des Studiengangs "Internationale Be-triebswirtschaft", die in Paris, Oxford und Berlin ihr Studium absolviert haben. Es verleiht diesem "Berlin Stream" eine besondere Auszeichnung und Attraktivität.
    Rückfragen bitte an
    Hella Dunger-Löper
    Leiterin des Referats für Aussenbeziehungen und Öffentlichkeitsarbeit
    telefonisch unter 030-32007 145 oder über E-mail hdunger@escp-eap.net zur Verfügung.

    Die "homepage"der ESCP-EAP finden Sie unter escp-eap.net


    Weitere Informationen:

    http://escp-eap.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).