In einem von den Hohenstein Instituten unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Mecheels neu herausgegebenen Buch mit dem Titel "Kultur- & Industriegeschichte der Textilien" geben die beiden Autoren Prof. Dr. Josef Kurz und Dipl.-Ing. Herbert Vogler auf insgesamt 736 Seiten einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung textiler Produkte von der Steinzeit bis zu technischen Hightech-Anwendungen der Gegenwart..
Beginnend bei den 20 000 Jahre alten textilähnlichen Funden in der Höhle von Lascaux beschreiben die Autoren zunächst die Stationen textiler Erfindungen bis in die Antike, in welcher Extrakte aus Insekten, Schnecken und Pflanzen zur Färbung der Textilien verwendet wurden. Über die Griechen, Römer und Germanen wird der Leser anschließend zur Mode der mittelalterlichen Kleidung geführt. Mit der Neuzeit begannen das Maschinenzeitalter und der Siegeszug der Baumwolle sowie industriell hergestellter Bekleidung. Neuartige Produktionsverfahren ermöglichten die Fertigung innovativer Materialien, so dass beispielsweise Ende des 19. Jahrhunderts nach rund 200-jähriger Suche nach einem Ersatz für Seide die Grundlagen für die Entwicklung synthetischer Fasern gelegt wurden. Weitere Kapitel des Buches beleuchten etwa den technischen Wandel bei der Textilveredlung, beschäftigen sich mit dem Qualitätsbewusstsein bei der Herstellung von Textilien, vom traditionell weitergegebenen Wissen der Zünfte bis zu den breit gefächerten Qualitätsbeurteilungen moderner Prüflabore, und zeichnen den Wandel vom Schneiderhandwerk zur Massenkonfektion inklusive der damit erst möglichen Sozialisierung der Mode nach. Die Entwicklung von Textilien für technische Anwendungen (vom Segeltuch bis zu Auto- oder Geotextilien), ein Abriss über die Wandlungen im Bereich der Textilpflege sowie eine Bestandsaufnahme der heutigen Situation der Textilindustrie runden die Buchveröffentlichung ab.
Das Buch "Kultur- & Industriegeschichte der Textilien" (ISBN 978-3-9812485-3-1) kann zum Preis von 72 Euro bei den Hohenstein Instituten bestellt werden. Kontakt: Herr Wilhelm Weiss, Telefon: +49 7143 271-701, E-Mail: w.weiss@hohenstein.de.
http://www.hohenstein.de/content/content1.asp?hohenstein=33-162-0-717-0-0
Die jüngste Buchveröffentlichung der Hohenstein Institute: "Kultur- und Industriegeschichte der Text ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kulturwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Die jüngste Buchveröffentlichung der Hohenstein Institute: "Kultur- und Industriegeschichte der Text ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).