Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) an der Universität Potsdam hat seinen aktuellen Fortbildungskatalog für das 1. Halbjahr 2010 vorgelegt. Das Angebot des ZfL soll Pädagogen befähigen, Schüler für die so genannten MINT-Fächer zu begeistern, sprich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland ist Wissen und Innovation der wichtigste Rohstoff überhaupt. Die Basis dafür ist eine gute schulische Bildung sowohl im Allgemeinen wie im Speziellen, und damit sind im Allgemeinen die so genannten MINT-Fächer gemeint, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Leider gehören diese Disziplinen auch zu den Angstfächern für viele Schüler. Wie man als Lehrer seine Schützlinge dennoch für den naturwissenschaftlich- technischen Unterricht begeistern kann, dafür sollen die Angebote des Zentrums für Lehrerbildung breite Anregung geben. Der Katalog für das 1. Halbjahr 2010 umfasst 18 Angebote aus den Fachgebieten Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und WAT. Daneben lassen sich aber auch Fortbildungsangebote in den Fächern Geschichte, Geografie, Französisch und Erziehungswissenschaften finden. Sämtliche angebotenen Fortbildungsveranstaltungen sind vom Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport anerkannt.
Hinweis an die Redaktionen:
Kontakt: Martina Rode, Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam, Beauftragte für das Ergänzungs- und Erweiterungsstudium/Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer, Telefon: 0331/977-2683, E-Mail: mrode@uni-potsdam.de
Weitere Informationen im Internet:
http://www.uni-potsdam.de/zfl/fortundweiter/fortbildung/broschueress10.pdf
Diese Pressemitteilung ist auch im Internet abrufbar:
http://www.uni-potsdam.de/pressemitt/2010/pm024_10.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).