idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2010 12:46

Mit der neuen LDM®-Technologie gegen offene Beine

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Teilnehmer für Studie an der Universitäts-Hautklinik Heidelberg gesucht

    Die Universitäts-Hautklinik Heidelberg untersucht die Wirksamkeit einer neuen und schmerzlosen Therapiemethode: Mit Hilfe von speziellem Ultraschall soll die Heilung chronischer offener Beine positiv beeinflusst werden. Vorstudien haben bereits gute Ergebnisse gezeigt. Für eine systematische Studie sucht Studienleiter Dr. Christian Moser aus der Hautklinik des Universitätsklinikums Heidelberg betroffene Patienten, die bisher erfolglos behandelt worden sind.

    Offene Beine sind schwer zu behandeln und belasten das Gesundheitssystem. In Deutschland sind weit mehr als 1 Million Menschen betroffen. Meist handelt es sich um Wunden, die durch Druck von außen, Diabetes oder Krampfadern begünstigt wurden. Trotz unterschiedlicher Ursachen verläuft die Heilung ähnlich: Auf eine Entzündung folgt die Neubildung von Blutgefäßen sowie der Aufbau von Granulationsgewebe. Im besten Fall bildet sich eine neue oberflächliche Hautschicht. Bei vielen Patienten schafft die ursächliche Erkrankung jedoch ungünstige Voraussetzungen für eine positive Wundheilung. Hier setzt das neue LDM®-Verfahren an.

    Bindegewebe wird aufgebaut

    Bei der neuen LDM®-Methode (Lokale Dynamische Mikromassage) handelt es sich um eine schmerzfreie Ultraschallbehandlung. Neu daran ist der schnelle Wechsel zwischen zwei Frequenzen, der für eine konstante Mikromassage im Gewebe sorgt, was mit konventionellem Ultraschall bisher nicht erreicht werden konnte sowie die Anwendung von sehr hohen Ultraschallfrequenzen von 10 MHz. Dadurch bleiben die absoluten Druckwerte im Gewebe bei gleicher Intensität konstant. Die das Gewebe schädigende Wirkung bestimmter Enzyme wird reduziert oder sogar komplett unterbunden. Der zur Wundheilung wichtige Bindegewebsstoffwechsel kann normalisiert werden, die Kollagenproduktion wird angeregt, die Abheilung der chronischen Wunde wird in Gang gesetzt.

    Wer kann an der Studie teilnehmen?

    Für die Studie werden Patienten mit chronischen Beinulzera nach erfolgloser Therapie gesucht. Die LDM®-Behandlung ist schmerzfrei, mind. drei 15-minütige Termine pro Woche sind nötig. Mit mindestens 10 Behandlungseinheiten pro Patient ist zu rechnen.

    Bei Interesse wenden Sie sich an die Phlebologische Ambulanz an der Universitäts-Hautklinik Heidelberg:
    Tel.: 06221 / 56 67 39
    E-Mail: christian.moser@med.uni-heidelberg.de

    Literatur:
    Sontag W., Kruglikov I. L.(2009) Expression of heat shock proteins after ultrasound exposure in HL-60 cells. Ultrasound in Med. & Biol. 35 (6): 1032-104

    Weitere Informationen über die Phlebologische Ambulanz:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Phlebologische-Ambulanz.1074.0.html

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    HD


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).