idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2001 08:43

Die Werke Orlando di Lassos

Myriam Hönig Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Orlando di Lasso (1530/32-1594) war der bedeutendste Komponist der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Er war der Hofkapellmeister der bayerischen Herzöge Albrecht V. und Wilhelm V., ab 1557 in München. Dank seines Wirkens wurde die Residenzstadt der Wittelsbacher erstmals zu einem Zentrum des europäischen Musiklebens. Doch trotz - oder vielleicht gerade wegen? - seines bedeutenden Schaffens wusste man bisher nicht so genau, wie viele Werke er denn nun eigentlich geschrieben hat. Dieser Unklarheit hat die Musikhistorische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nun abgeholfen und ein dreibändiges Lasso-Werkverzeichnis erstellt.

    Nimmt man das kompositorische Werk di Lassos so, wie es heute vorliegt, und rechnet die vergleichsweise wenigen Dubia (also Kompositionen, bei denen seine Autorenschaft nicht gesichert ist) mit ein, dann liegen 1.197 zeitgenössisch gedruckte und 162 nur in Handschriften überlieferte Sätze aus der Feder Orlando di Lassos vor. Seine Werke sind (ähnlich wie beim Köchel-Verzeichnis oder beim Bach-Werkverzeichnis) durchnummeriert und mit einer LV-Zahl (Lasso-Verzeichniszahl) bei den gedruckten, einer LVanh(ang)-Zahl für die nur handschriftlich überlieferten Opera versehen. Dies alles ist nun bequem nachzuschlagen in: Orlando di Lasso. Seine Werke in zeitgenössischen Drucken 1555-1687, einem von Horst Leuchtmann und Bernhold Schmid von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erstellten dreibändigen Verzeichnis, das aktuell im Bärenreiter-Verlag Kassel erschienen ist.
    Horst Leuchtmann hatte sich im Rahmen seiner Tätigkeit als Redaktor der Lasso-Gesamtausgabe der Musikhistorischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften der mühevollen Aufgabe unterzogen, aufzulisten, welche Kompositionen Lassos in den Quellen enthalten sind. Er legte Inventare der Drucke an. Bald entstand der Plan, die Drucke näher zu beschreiben: zusätzlich zur Auflistung des Inhalts sollten die Titelblätter und die Widmungsvorreden in diplomatischer Umschrift abgedruckt werden, sodann war Literatur anzugeben. Die nicht gedruckten Werke wurden in einem Anhang unter Angabe der handschriftlichen Quellen zusammengestellt. Zuletzt wurden umfangreiche Register erarbeitet, die in einem eigens dafür erstellten Band Auskunft darüber geben, in welchen Quellen die einzelnen Kompositionen zu finden sind.
    Viele Drucke enthalten nicht ausschließlich Lasso, sondern auch Sätze anderer Komponisten. Diesen wurde im Registerband Rechnung getragen: alphabetisch sowohl nach Textanfängen als auch nach Komponisten geordnet sind nicht von Lasso stammende Sätze aufgelistet. Somit bietet das Lasso-Verzeichnis also generell Hilfestellung in Sachen Musik der zweiten Hälfte des 16. und des frühen 17. Jahrhunderts.
    Die Arbeiten am Lasso-Verzeichnis sind fürs erste zwar beendet, aber eigentlich doch nicht zu Ende gebracht. Ein Notenband mit den Anfangstakten aller Stücke ist bereits geplant. Ferner möchten die Musikwissenschaftler eine Version auf CD-Rom erstellen, die die Benützung des Lasso-Verzeichnisses optimieren soll. Und letztendlich ist es nur mit Hilfe elektronischer Datenträger möglich, das Verzeichnis ohne größere Mühe stets auf dem neuesten Stand zu halten.


    Weitere Informationen:

    http://www.badw.de/musik.lasso.htm
    http://www.badw.de/deuweb/akad12.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).