Professor Dr. Werner W. Franke, weltweit anerkannter Zellbiologe, feiert am 31. Januar 2010 seinen 70. Geburtstag. Seit 1973 erforscht Franke im Deutschen Krebsforschungszentrum das Proteinskelett der Zellen - seine Arbeiten führten zu einer besseren Diagnose vieler Krebserkrankungen. Der breiten Öffentlichkeit ist Werner Franke vor allem für seinen unermüdlichen Kampf gegen das Doping im Spitzensport bekannt.
Werner W. Franke, 1940 im ostwestfälischen Paderborn geboren, studierte in Heidelberg, promovierte in Biologie, Chemie und Physik und wurde 1971 von der Universität Freiburg im Fach Zellbiologie habilitiert. 1973 berief ihn die Universität Heidelberg als Professor an die Fakultät für Biologie. Seit dieser Zeit leitet er die Abteilung Zell- und Tumorbiologie im Deutschen Krebsforschungszentrum.
Auf dem Gebiet der Proteine des Zytoskeletts - des Eiweißgerüsts, das jeder Zelle Form und Festigkeit verleiht - zählt er zu den weltweit führenden Wissenschaftlern. Außerdem erforschten er und seine Mitarbeiter die Verbindungsstellen zwischen einzelnen Zellen, die als Ansatzpunkte für die Fasern des Zellskeletts dienen und so die Zellen untereinander zu einem Gewebe verbinden.
Die Proteinbestandteile des Zytoskeletts sind der Steckbrief jeder Zelle. Sie bleiben auch in Krebszellen unverändert und lassen daher Rückschlüsse auf das Ursprungsgewebe des Tumors zu sowie auch auf den Ursprung von Metastasen, die sich weit vom Primärtumor abgesiedelt haben. Werner Frankes Arbeit ermöglichte, Tumorzellen anhand der molekularen Eigenschaften dieser Proteine zu erkennen und zu klassifizieren. Aus Frankes Abteilung stammen zahlreiche spezifische Antikörper gegen die unterschiedlichen Komponenten des Zellskeletts, die heute weltweit in der Krebsdiagnostik eingesetzt werden.
Werner Franke, Autor von über 600 wissenschaftlichen Publikationen, gehört zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern im Bereich der molekularen Biologie. Für seine Forschung wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Meyenburg-Preis, dem Deutschen Krebspreis und dem Ernst-Jung-Preis. Seit 2008 leitet Franke als "Helmholtz-Professor" auch über das Erreichen des Pensionsalters hinaus eine Arbeitsgruppe für Zellbiologie am Deutschen Krebsforschungszentrum.
Der breiten Öffentlichkeit ist Franke vor allem als scharfer Doping-Kritiker und schonungsloser Aufklärer gegen alle Vertuschungsversuche des Drogenmissbrauchs im Leistungssport bekannt. Gemeinsam mit seiner Frau Brigitte Berendonk kämpft er seit Jahrzehnten unermüdlich gegen die kriminellen Machenschaften von Sportfunktionären und Sportmedizinern. Gemeinsam haben Franke und Berendonk das Staats-Doping in der ehemaligen DDR aufgeklärt und dokumentiert. Damit schufen sie die Grundlage für Strafurteile gegen viele der Hauptverantwortlichen, wie der Bundesgerichtshof in zwei Urteilen im Jahr 2000 ausdrücklich bestätigte. Für diesen langjährigen Kampf gegen das Doping im Leistungssport erhielten Franke und Berendonk 2004 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Werner Franke ist ein Mann mit vielen Talenten. Neben seinem Studium war er nicht nur Leichtathlet und Leichtathletik-Trainer, sondern profilierte sich außerdem als professioneller Satiriker - er stand selbst auf der Bühne und schrieb Texte für berühmte Kabaretts und für das Fernsehen. Auch sein 70. Geburtstag ist für Werner Franke kein Grund, ans Aufhören zu denken. Weder als Wissenschaftler noch als Doping-Aufklärer. Professor Dr. Otmar D. Wiestler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums, erklärt: "Wir sind stolz, eine Persönlichkeit wie Werner Franke weiterhin bei uns zu haben."
Ein Bild von Werner Franke steht im Internet zur Verfügung unter
http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2010/images/Franke.jpg
Bildquelle: Deutsches Krebsforschungszentrum
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Medizin, Sportwissenschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).