Die Universität trauert um ...
... Dr. HORST LENNÉ, promovierter Physiker und langjähriger Strahlenschutz-Experte der Universität. Lenné starb im Alter von 68 Jahren.
... den Literaturwissenschaftler Prof. Dr. ERICH TRUNZ, von 1957 - 1970 Germanistik-Professor und Spezialist für Johann Wolfgang von Goethe sowie für die Literatur des Barock. Trunz ist Herausgeber der 14-bändigen kommentierten "Hamburger Ausgabe" von Goethes Werken und wurde 95 Jahre alt.
Aus den Fakultäten
Theologische Fakultät
Den Anfang des Jahres erteilten Ruf auf die Professur für Praktische Theologie hat PD Dr. SABINE BOBERT-STÜTZEL angenommen. Die Professorin kommt zum Wintersemester nach Kiel.
Juristische Fakultät
Prof. Dr. JÖRN ECKERT hat einen Ruf auf die C 4-Professur für das Fach Bürgerliches Recht an der Universität zu Köln erhalten.
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Die Landesarbeitsgemeinschaft der norddeutschen Bundesländer der Akademie für Raumforschung und Landesplanung in Hannover wählte Prof. Dr. GÜNTER ENDRUWEIT, Institut für Soziologie, für zwei Jahre zu ihrem Vorsitzenden. Dr. GERHARD BERGER vom selben Institut wurde zum Geschäftsführer bestellt.
PD Dr. JOACHIM KRAUSE erhielt aus Kiel einen Ruf auf die Professur für Politische Wissenschaft (Nachfolge Professor Kaltefleiter).
Einen Ruf auf die Professur für Volkswirtschaftslehre (Innovations-, Wettbewerbs- und Neue Institutionenökonomik) erhielt Prof. Dr. TILL REQUATE.
Medizinische Fakultät
PD Dr. CHRISTIAN ALZHEIMER, derzeit Ludwig-Maximilians-Universität München, erhielt einen Ruf auf die Professur für Physiologie.
Für die Professur für Neurologische Schmerztherapie erging ein Ruf an Prof. Dr. RALF BARON.
Der erste Träger des Kieler Wissenschaftspreises heißt KARL LENNERT. Der emeritierte Pathologie- und Anatomieprofessor erhält den mit 20 000 DM dotierten Preis, der von der Stadt Kiel im Wechsel mit dem Kulturpreis vergeben wird, für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen.
Derzeit an der Georg-August-Universität Göttingen lehrt PD Dr. JOSEF SAFTIG, der einen Ruf auf die Professur für Biochemie erhalten hat.
Philosophische Fakultät
Prof. Dr. LORE BENZ verließ die Universität Kiel. Sie nahm den Ruf auf eine C 4-Professur für Klassische Philologie (Schwerpunkt Latinistik) an der Universität Bielefeld an.
Prof. Dr. HEINRICH DETERING ist ins Kuratorium für den Lessing-Preis des Freistaates Sachsen berufen worden. Zugleich wurde der Kieler Literaturwissenschaftler wieder in die Jury des Kleist-Preises gewählt.
Ein Ruf der TU Braunschweig erging an Prof. Dr. FRANK EGGERT. Die Professur in Braunschweig ist der Psychologischen Methodenlehre und Biopsychologie gewidmet.
Das International Biographical Centre Cambridge hat Prof. Dr. KLAUS FRIEDLAND "The International Order of Merit" verliehen. International wird diese Ehre nicht mehr als 500 Personen zuteil. Friedland ist Honorarprofessor an der Philosophischen Fakultät, Fachgebiet Geschichte.
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Prof. Dr. JÜRGEN BÄHR, Prorektor, ist vom Bundesminister des Inneren in das Kuratorium des "Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung" in Wiesbaden berufen worden.
Die Kultusministerin erteilte einen Ruf auf die Professur für Physische Geographie an PD Dr. RAINER DUTTMANN.
Dr. ARNE KÖRTZINGER wurde zum Professor für das Fachgebiet Organische Meereschemie ernannt. Körtzinger wird am Institut für Meereskunde eingesetzt.
Dr. BORIS WORM, Fakultätspreisträger der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (wir berichteten), wurde für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen mit dem Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet.
Technische Fakultät
Einen Ruf aus Kiel auf die Professur für Verteilte Systeme und Rechnernetze erhielt Prof. Dr. WOLFGANG SCHRÖDER-PREIKSCHAT.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).