idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2010 14:00

Peter Harry Carstensen besucht die AKAD Hochschule Pinneberg

Dr. Jörg Schweigard Pressestelle
AKAD. Die Privat-Hochschulen

    Ministerpräsident informiert sich an Deutschlands ältester privater Fernhochschule über Forschung und Lehre

    Ausreichend Zeit brachte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen am heutigen Vormittag (3.2.) für seinen Besuch der AKAD Hochschule Pinneberg mit, um sich über deren innovative Unterrichtskonzepte und aktuelle Wissenstransfers zu informieren. Neben Gesprächen mit dem Geschäftsführer der AKAD-Hochschulgruppe, Harald Melcher, sowie dem Hochschulrektor Prof. Dr. Roland Schwesig stand auch der Austausch mit weiteren Professoren und den berufsbegleitenden Studierenden auf dem Programm.

    Carstensen, der sich auch über die guten Wachstumschancen des akademischen Weiterbildungsmarkts informierte, würdigte das didaktisch-methodische Konzept für Berufstätige.

    Hochschule mobilisiert "Akademikerreserve" / Kooperationen mit staatlichen Hochschulen in Vorbereitung

    Harald Melcher wies den prominenten Gast auf das besonders zukunftsfähige Studienmodell von AKAD hin. "Unsere Methode ermöglicht vielen Berufstätigen überhaupt erst ein Studium und führt dazu, dass wir diese für die Entwicklung des Landes so wichtige Akademikerreserve heben können" betonte der AKAD-Chef. Hochschulrektor Prof. Dr. Roland Schwesig erläuterte den kontinuierlichen Aufbau und das stete Wachsen seiner Hochschule: "Wir haben mit Studiengängen in BWL- und Wirtschaftsinformatik angefangen und dann das Angebot im Bereich Sprachen (International Business Communication) und Technik (Maschinenbau) erweitert. Und heute bereiten wir Kooperationen mit staatlichen Hochschulen vor, um weitere Studienangebote zu entwickeln und dabei die jeweiligen Kernkompetenzen optimal auszunutzen. Wir bestehen seit 1980 und unsere Innovationskraft ist inzwischen schon Tradition."

    Innovative Onlinelösung für Mittelständler entwickelt

    Beispiele aus Theorie und Praxis lernte der Ministerpräsident anhand der Vorstellung eines Forschungsvorhabens zum Lernverhalten berufstätiger Studierender kennen. Außerdem ging es um praktische Arbeitsergebnisse wie beispielsweise ein elektronisches Steuerungs-Cockpit. Das Tool dient dazu, neue Ansätze der Betriebswirtschaftslehre durch moderne Internet-Technologien zu vermitteln. Demonstriert wurde dem Regierungschef auch die Innovation am Beispiel einer Anwendung für das Bundesland Schleswig-Holstein. Die nutzeroptimierte Programmoberfläche eignet sich besonders, um beispielsweise dem Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebs genaue Kennzahlen seines Unternehmens zu vermitteln. Die Hochschule beabsichtigt in Absprache mit dem Wirtschaftsministerium die Software mittelständischen Unternehmen in Schleswig-Holstein zur Verfügung zu stellen.

    Studierende aus dem ganzen Bundesgebiet in Pinneberg

    Über die Anforderungen und den Nutzen eines berufsbegleitenden Studiums für den beruflichen Erfolg informierte sich der Ministerpräsident abschließend in einer Diskussionsrunde mit den Studierenden der Hochschule. Diese kommen an der Hochschule Pinneberg aus dem ganzen Bundesgebiet und teilweise auch aus dem Ausland: Etwa die Hälfte der aktuell 1.837 Studierenden wohnt und arbeitet außerhalb Schleswig-Holsteins. Die südlichste Studentin lebt im südbadischen Lörrach und studiert Betriebswirtschaftslehre im Diplom-Studiengang. Mehrere Studierende sind auch im Ausland beheimatet, so etwa ein angehender Diplomkaufmann aus dem kanadischen Edmonton. Die Studierendenzahl ist seit dem vergangenen Wintersemester um 14 Prozent ( plus 221 Studierende) gestiegen.

    Begleitet wurde der Ministerpräsident bei seinem zweistündigen Besuch unter anderem auch von der Pinneberger Bürgermeisterin Kristin Alheit (SPD) sowie dem Fraktionsvorsitzenden der CDU im Landtag, Dr. Christian von Boetticher.

    Die AKAD Hochschule Pinneberg - staatlich anerkannte Fachhochschule - in Kürze

    ·Erste private Fernhochschule Deutschlands, gegründet 1980 in Rendsburg
    ·Rektor: Professor Dr. Roland Schwesig, Prorektor: Professor Dr. Torsten Olderog
    ·Studierende: Wintersemester 2009/10: 1837 (WS 2008/09: 1616)
    ·Absolventen seit 1980 rund 4200
    ·Qualität: Vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert und reakkreditiert (2009), staatlich anerkannt und durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN in allen Studiengängen akkreditiert und von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen
    ·Rankings: Spitzenplätze beim HIS-Studienqualitätsmonitor von 150 deutschen Hochschulen in den Jahren 2007, 2008 und 2009
    ·Finanzierung: Ausschließlich privat (Studiengebühren, Forschungsdrittmittel), keine Inanspruchnahme von öffentlichen Mitteln.

    AKAD Hochschule Pinneberg - staatlich anerkannte Fachhochschule
    Am Rathaus 10
    25421 Pinneberg

    Telefon 04101/85580
    akad-pinneberg@akad.de

    Pressekontakt:

    Dr. Jörg Schweigard
    Pressesprecher
    Mobil 0160 97848679
    joerg.schweigard@akad.de


    Weitere Informationen:

    http://www.akad.de


    Bilder

    MdL Christian von Boetticher, Bürgermeisterin Krisitin Alheit, Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, Rektor Prof. Dr. Roland Schwesig, Prorektor Prof. Dr. Torsten Olderog, AKAD-Geschäftsführer Harald Melcher (v.l.n.r.).
    MdL Christian von Boetticher, Bürgermeisterin Krisitin Alheit, Ministerpräsident Peter Harry Carsten ...

    None

    Der Ministerpräsident stellte sich den Fragen der Journalisten und der Studierenden.
    Der Ministerpräsident stellte sich den Fragen der Journalisten und der Studierenden.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    MdL Christian von Boetticher, Bürgermeisterin Krisitin Alheit, Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, Rektor Prof. Dr. Roland Schwesig, Prorektor Prof. Dr. Torsten Olderog, AKAD-Geschäftsführer Harald Melcher (v.l.n.r.).


    Zum Download

    x

    Der Ministerpräsident stellte sich den Fragen der Journalisten und der Studierenden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).