IFT - Kompetenz-Zentrum für Fahrzeugtechnik in Trier
am 12.06.01 veranstaltet das Institut für Fahrzeugtechnik Trier (IFT) zusammen mit Kollegen weiterer Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland einen Workshop zum Thema Fahrzeugtechnik.
Die Teilnahme das Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur unterstreicht dabei die Bedeutung des IFT im Bezug auf den Kooperationsausbau zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Das Institut widmet sich der Intensivierung angewandter Forschung im Bereich der Fahrzeugtechnik in enger Kooperation mit regionalen Unternehmen, wie Herstellern und Zulieferern in der Fahrzeugindustrie oder Fahrzeugtechnik-Firmen.
Es bietet neben dem Ausbau eigener Forschungs- und Entwicklungsprojekte eine Agenturfunktion an, um der regionalen Fahrzeug- und Zulieferindustrie ein Zugangsportal zu Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu eröffnen und Projekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu ermöglichen und zu fördern.
Das Angebotsspektrum innerhalb der Unterstützung von Produktentwicklungen im Bereich Fahrzeugtechnik reicht von der Konzeptfindung bis zur Serieneinführung durch das IFT selbst.
Auch fachlich wird durch die landesweite Kooperationen der Fachhochschulen das Spektrum nahezu vollständiges abgedeckt.
Das IFT wurde Anfang dieses Jahres an der Fachhochschule Trier als Institut des Fachbereiches Maschinenbau und Fahrzeugtechnik gegründet und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes als Kompetenz-Zentrum in der Anlaufphase gefördert.
Termin und Ort:
12.06.01, 14:30 Uhr
Fachhochschule Trier, Schneidershof, Raum F3
Ansprechpartner für interessierte Firmen und potenzielle Projektpartner:
Prof. Dipl.-Ing. Gert Rüter, Tel.: 0651 / 8103-381
E-Mail: g.rueter@fh-trier.de
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zoppke, Tel.: 0651 / 8103-355
E-Mail: zoppke@fh-trier.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Verkehr / Transport
regional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).