Pressemitteilung 10/2001
Auch geistiges Eigentum verpflichtet
Hochbegabte lernen in St. Afra demokratische Verantwortung
Es gibt nicht viele Schulen, die sich Lehrer und Schüler gezielt aussuchen: Das Sächsische Landesgymnasium St. Afra in Meißen ist so ein Beispiel. Noch ist das Gebäude eine halbe Baustelle und Schüler sind auch noch keine da. Doch Lehrer, Eltern und Schüler fiebern dem 9. August 2001 entgegen, wenn für besonders Begabte die Schule mit integriertem Internat seine Pforten öffnet. Das Schulporträt und Interviews mit Lehrern und Schülern finden Sie unter http://www.forumbildung.de
Das Land Sachsen hat sich die Wiedereröffnung der alten "Fürstenschule" St. Afra in Meißen über 78 Millionen DM kosten lassen. Bildung als Investition in die Zukunft. Den Dünkel der "Eliteschule" lässt der sächsische Staatsminister für Kultus, Dr. Matthias Rößler, nicht gelten, denn in St. Afra werde die demokratische Erziehung groß geschrieben. "Nicht nur materielles, auch geistiges Eigentum verpflichtet", so Rößler.
Besondere Schüler brauchen eben auch besondere Lehrer: Alle Bewerber mussten sich im Assessment-Center auf Herz und Nieren prüfen lassen. Neben der fachlichen Kompetenz standen vor allem auch die soziale Kompetenz und die "internatlichen" Fähigkeiten auf dem Prüfstand. In St. Afra kommt dem Internat eine zentrale Rolle zu, denn Schule soll hier als Lern- und Lebensraum erfahren werden. Trotz ausgeklügelter Auswahlverfahren birgt die Neueröffnung auch Risiken, denn niemand kann wissen, ob die hundert Schüler und vierzehn Lehrer wirklich harmonieren und die Lehrer beruflich alle Erwartungen erfüllen. "Wir müssen uns auf Irritationen einstellen", gibt Schulleiter Dr. Werner Esser zu. Diese Eventualitäten hat er einkalkuliert. Nach dem 9. August wird sich zeigen, ob die Rechnung aufgeht.
Im Lehrerzimmer des Forum Bildung (http://www.forumbildung.de) finden Sie weitere Porträts innovativer Schulen in Deutschland.
Weitere Informationen:
Arbeitsstab Forum Bildung in der Geschäftsstelle
der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).