Brücken bauen für eine berufliche Zukunft - In dem Handbuch können sich die Absolventen des jeweiligen Jahrgangs mit akademischen Leistungen, mit Wissen und Erfahrungen, mit Lebenslauf und Foto interessierten Arbeitgebern vorstellen
Die Universität hat nicht nur die klassische Funktion der Forschung und Lehre. Sie hat nach dem Universitätsgesetz (§3, Abs.1 UG) auch eine neue Aufgabe, nämlich die, ihre "Absolventen beim Übergang in das Berufsleben (zu unterstützen) und (...) die Verbindung zu ihren Absolventen (zu fördern)". Im Psychologischen Institut der Universität Heidelberg haben die "Alumni Psychologici", das heißt die "alten" Absolventen des Instituts, vereint in der Sektion Psychologie im Verein der Freunde der Universität Heidelberg e.V., diese beiden Aufgaben übernommen.
So wird seit Ende 1999 intensiv am Aufbau einer "Absolventen-Datei" gearbeitet. Sie soll es ermöglichen, dass die früheren Studierenden untereinander wieder Verbindungen aufnehmen können. Zugleich wird ein Netzwerk zwischen den Absolventen und dem Institut gebildet.
Andererseits wird seit diesem Jahr einmal jährlich ein "Bewerber/innen-Handbuch" herausgegeben. In ihm können sich die Absolventen des jeweiligen Jahrgangs mit ihren akademischen Leistungen, mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen, mit Lebenslauf und Foto interessierten Arbeitgebern vorstellen. Das Handbuch 2001 ist soeben erschienen.
Dieses Handbuch wird solchen Unternehmen der Wirtschaft, der Weiterbildung und der Lehre, sowie Kliniken, Beratungsstellen und anderen Institutionen des Gesundheitswesens zur Verfügung gestellt, die - nach eigenen Aussagen - an der Einstellung von Diplom-Psychologinnen oder -Psychologen interessiert sind. Von da ab läuft der Kontakt direkt zwischen dem möglichem Arbeitgeber und dem Bewerber.
Die Brücke ist gebaut, nun muss sie noch beschritten werden.
Rückfragen bitte an:
Prof. Dr. Joachim Funke
Alumni Psychologici
Psychologisches Institut der Universität Heidelberg
Hauptstr. 47-51, 69117 Heidelberg
Tel. 06221 547388 oder 547305, Fax 547273
alumni@psi-sv2.psi.uni-heidelberg.de
http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/alumni/
allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/alumni/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Psychologie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).