idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.1997 00:00

RUB ehrt Frauenforscherin Jahoda zum 90.

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 22.01.1997 Nr. 18

    Grosse Frauenforscherin wird 90

    Festkolloquium zu Ehren von Marie Jahoda

    RUB-Internationale Gastprofessur wuerdigt Namenspatronin

    Anlaesslich des bevorstehenden 90. Geburtstags von Marie Jahoda veranstaltet die ,RUB-Marie-Jahoda internationale Gastprofessur fuer Frauenforschung" am 29.01.1997 (14-18 h, Senatssaal der RUB, Verwaltungsgebaeude, Raum 310) ein Festkolloquium zu Ehren ihrer Namenspatronin. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Vortrag von Prof. Dr. Regina Schmidt-Becker (Hannover) ueber ,Kritische Theorie, Postmoderne und Feminismus". Die Medien sind herzlich willkommen.

    Psychisch-soziale Auswirkungen von Arbeitslosigkeit

    Marie Jahoda ist eine der bekanntesten Sozialwissenschaftlerinnen unseres Jahrhunderts. 1907 im ,Roten Wien" geboren und aufgewachsen musste sie 1936 wegen ihrer Abstammung aus einer assimilierten juedischen Familie vor den Nazis nach England fliehen, wo sie die Kriegsjahre verbrachte. Danach emigrierte sie in die USA, wo sie Professorin wurde. Ende der 50er Jahre kehrte sie nach England zurueck, arbeitete viele Jahre an der Universitaet Brunel und spaeter von Sussex, wo sie heute noch lebt. Bekannt wurde Marie Jahoda als erste Sozialwissenschaftlerin, die - zusammen mit ihrem Kollegen Paul Lazarsfeld - die psychologischen und subjektiven Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf den Einzelnen untersucht hat. Ihre Arbeit ueber die ,Arbeitslosigkeit im Mariental" gilt in der sozialwissenschaftlichen Forschung als bahnbrechende Untersuchung. Nicht zuletzt ihr methodisches Vorgehen darin aehnelt dem der Frauenforschung.

    Seit 1994 ,Marie-Jahoda"-Gastprofessur an der RUB

    Seit 1994 existiert - gefoerdert durch das Ministerium fuer Wissenschaft und Forschung NRW - die ,Marie-Jahoda - internationale Gastsprofessur fuer Frauenforschung". Es ist die erste internationale Gastsprofessur fuer Frauenforschung; sie ist Bestandteil des NRW-Netzwerkes Frauenforschung und dient dem Ziel, auslaendische Wissenschaftlerinnen einzuladen, in Bochum und NRW neue Forschungsergebnisse zur Frauenforschung vorzutragen und mit Studierenden und Wissenschaftler/innen zu diskutieren.

    Weitere Informationen

    Dr. Angelika Wetterer, Ruhr-Universitaet Bochum, ,Marie-Jahoda - internationale Gastsprofessur fuer Frauenforschung", Fakultaet fuer Sozialwissenschaft, 44780 Bochum, Tel. 0234/700-2986, Fax: 0234/7094-502

    Programm

    14.00 h, Begruessung und Einfuehrung, Prof. Dr. Ilse Lenz (RUB)

    14.30 h, ,Marie Jahoda - eine biographische Skizze", Dr. Steffani Engler (Muenster) und Dr. Brigitte Hasenjuergen (RUB)

    15.30 h, Diskussion

    16.00 h, Kaffeepause

    16.30 h, ,Kritische Theorie, Postmoderne, Feminismus", Prof. Dr. Regina Becker-Schmidt (Hannover)

    17.30 h, Diskussion

    Moderation: Dr. Angelika Wetterer (RUB)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).