idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2010 13:24

"Endlich ein einheitliches EU-Patentsystem schaffen!"

Dr. Arno Bothe Redaktion bdvb - Medien
bdvb - Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.

    Präsidentin des bdvb zur Tagung des Europäischen Rates am 11.2.:

    In dieser Erklärung nimmt das Präsidium des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Scott zur Sondertagung des Europäischen Rates (ER) am 11. Februar 2010 in Brüssel Stellung.

    Der Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs hatte bereits 2000 im Rahmen der sog. Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung die Schaffung eines einheitlichen EU-Patents beschlossen. Nach mehr als 10jährigen Verhandlungen konnte sich der Ministerrat im Dezember 2009 auf Eckpunkte eines EU-Patents und eines EU-Patentgerichts verständigen. Die Klärung der Frage, in welche Sprachen ein Patent übersetzt werden muss, steht aber noch aus; ebenso das Votum des Europäischen Parlaments, das ebenfalls zustimmen muss.

    Mit dem derzeitigen, 1977 eingeführten sog. Europäischen Patent können zwar Patente beim Europäischen Patentamt (EPA) in München angemeldet werden. Sie bleiben jedoch in den vom Antragsteller benannten Ländern letztlich nationale Patente, über die die Gerichte der Mitgliedstaaten autonom entscheiden können. Das System gewährt keinen sicheren Rechtsschutz und kann hohe Kosten verursachen. Es wirkt somit gerade für KMU wie eine Bremse für Innovationen und damit für Wachstum und Beschäftigung. Mit der Schaffung eines einheitlichen EU-Patents könnten Unternehmen dagegen innovative Technologie zu geringeren Kosten schützen, Rechtsstreitigkeiten würden einfacher und kalkulierbarer werden. Es würde die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Unternehmen erhöhen, Wachstum und Beschäftigung fördern und einen wirklichen Binnenmarkt für Patente schaffen.

    Nach Auffassung des bdvb würde ein grenzüberschreitendes Patentsystem den Unternehmern und Bürgern die Vorteile eines zusammenwachsenden Europas überzeugend vor Augen führen und helfen, die Indifferenz großer Teile der Bevölkerung gegenüber der EU-Politik abzubauen. bdvb-Präsidentin Pof. Dr. Cornelia Scott fordert deshalb die Bundesregierung auf, bei den anstehenden Beratungen des ER am 11. Februar 2010 über eine neue Wachstumsstrategie die Errichtung eines EU-Patentsystems endlich zum Abschluss zu bringen.

    bdvb (www.bdvb.de)
    Der unabhängige Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e. V. vertritt seit 108 Jahren die Interessen von Wirtschaftswissenschaftlern. Er sieht es als seine Aufgabe an, in der Öffentlichkeit das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu fördern. Insbesondere steht er seinen Mitgliedern in Studium, Beruf, Weiterbildung und bei der Karriere hilfreich zur Seite. Dem Netzwerk für Ökonomen gehören bundesweit rund 12.000 Mitglieder an.

    Kontakt:
    Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
    Dr. Arno Bothe, Tel. 0211-372332, Email: info@bdvb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bdvb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).