Studierende der Universität Bremen entwickelten kürzlich einen High-End-Präzisionslaufwerk für Schallplatten. Das Ergebnis: ein hochwertiges, präzises Laufwerk, das in allen technischen Werten die Anforderungen nach DIN weit übertrifft. Gefertigt wurde er mit den genauesten Werkzeugmaschinen der Welt, im Labor für Mikrozerspanung. Namhafte Fachmagazine zeigen bereits Interesse, das Produkt professionell zu testen.
Studierende des Fachbereichs Produktionstechnik der Universität Bremen präsentierten kürzlich ihr erstes eigenes Produkt - ein High-End-Präzisionslaufwerk für Schallplatten. Die vier Kommilitoninnen und Kommilitonen konstruierten und fertigten den HiFi-Plattenspieler im Rahmen eines Studentenprojekts im Hauptstudium Produktionstechnik. Dabei bewältigten sie eigenverantwortlich ein umfangreiches Aufgabenspektrum, beginnend bei der Erstellung eines Lastenheftes mit relevanten technischen Daten über die Konzeption und Entwicklung konstruktiver Detaillösungen bis zum Bau des Laufwerkes und abschließenden Messungen. Betreut wurden die Studenten von den Hochschullehrern Ekkard Brinksmeier, Fachgebiet Fertigungsverfahren, und Gert Goch, Fachgebiet Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Das Ergebnis kann sich sehen und vor allem hören lassen. Gegenüber digitalen Systemen wie Compact-Discs, MiniDiscs und MP3s, die heute den kommerziellen Musikmarkt beherrschen, liefern auf analogen High-End-Laufwerken abgespielte Schallplatten eine nachweislich bessere Tonqualität und ein optimaleres Klangempfinden. Seit Jahren gibt es deshalb in der HiFi-Szene einen Kreis von Liebhabern dieser Präzisionslaufwerke. Mehrere Hersteller bieten die exklusiven Plattenspieler auf dem Markt an. Für die Entwicklung ihres High-End-Präzisionslaufwerkes überprüften die Bremer Studenten herkömmliche Konstruktionskonzepte und konzipierten ein hochwertiges, präzises Laufwerk, das in allen technischen Werten die Anforderungen nach DIN weit übertrifft. Gefertigt wurde der Plattenspieler anschließend auf den genauesten Werkzeugmaschinen der Welt, die den Studenten im Labor für Mikrozerspanung (LFM) an der Universität Bremen zur Verfügung standen. Die damit erreichte präzise Mechanik und der stabile Aufbau des High-End-Laufwerkes garantieren seine hervorragenden Klangeigenschaften. Für die ungewöhnliche Optik sorgt transparentes Acryl als Material für Chassis und Teller, das zugleich wichtige Dämpfungsfunktionen erfüllt.
Über den Verbleib bzw. die Anwendung ihres High-End-Präzisionslaufwerks haben die Studenten und Professoren noch nicht entschieden. Namhafte Fachmagazine im HiFi-Bereich bekundeten bereits ihr Interesse, das Produkt der Bremer Studenten professionell zu testen und zu bewerten. Bis dahin ist das High-End-Präzisionslaufwerk im Labor für Mikrozerspanung (LFM) an der Universität Bremen ausgestellt.
Die Studierenden sind erreichbar unter:
Jan-Helge Meyer, Tel. 04963-917630 (bis 27.07.01) oder 0178-5300653,
eMail: janmeyer@uni-bremen.de
Dirk Langhuber, eMail: langhuber@uni-bremen.de
Felicita Tiarks, Tel. 089-35882399 (bis 30.06.01), eMail: tiarks@mechanik.uni-bremen.de
Melanie Weigend, Tel. 0421-2428491, eMail: mweigend@uni-bremen.de
Die betreuenden Professoren sind erreichbar unter:
Prof. Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier, Tel. 0421-218 2318, eMail: brinks@iwt.uni-bremen.de
Prof. Dr.-Ing. Gert Goch, Tel. 0421-218 5515, eMail: gg@biba.uni-bremen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).