idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2010 16:17

TU Berlin: Auf den Spuren des Grüns

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Forscherinnen der TU Berlin untersuchen die Pflanzenverwendung in historischen Stadtparks

    Parks als grüne Oasen der Stadt sind heute für alle Bewohner europäischer Städte von großer Bedeutung. In ihnen liegt jedoch auch ein großes Potenzial für die Erforschung der Gartenkulturgeschichte und der Pflanzenökologie. Diese beiden Bereiche treffen sich in dem neuen interdisziplinären Forschungsprojekt GreenTraces, das Stadtparks des 19. Jahrhunderts in Berlin, Warschau, Budapest, Bukarest und anderen Städten betrachtet. Es verbindet gleichzeitig die Bereiche Denkmalpflege und Ökosystemkunde.

    Das innovative Projekt, in dem insbesondere das Wechselspiel zwischen kulturhistorischen Mustern und pflanzenökologischen Prozessen in Stadtparkanlagen verschiedener europäischer Großstädte untersucht werden soll, wurde gemeinsam von der Landschaftsarchitektin Dr.-Ing. Sylvia Butenschön und der Biologin und Geografin Dr. Ina Säumel - beide Wissenschaftlerinnen an der TU Berlin - entwickelt.

    "Interessant ist, dass im Vorkriegseuropa ein viel stärkerer kultureller Austausch herrschte, als dies heute der Fall ist. Das zeigen auch die Gartenkunstwerke", erklärt Sylvia Butenschön vom Fachgebiet Denkmalpflege des Instituts für Stadt- und Regionalplanung. So vergleichen die Forscherinnen Ergebnisse aus den Partnerstädten, um die Verflechtungen in der Zunft der Gartenkünstler, gemeinsame Vorbilder und regionale Besonderheiten zu ermitteln.

    Ina Säumel vom Fachgebiet Ökosystemkunde des Instituts für Ökologie betont die ökologischen Aspekte der Untersuchung: "Die Pflanzenverwendung in historischen Stadtparks beeinflusst die Artenzusammensetzung in den Städten und kann Ausbreitungsprozesse initiieren." So wird der europaweite Vergleich entlang eines Nord-Süd-Gradienten auch Aussagen zur Pflanzenverwendung und zu deren ökologischen Folgen im Zuge des Klimawandels ermöglichen.

    Inzwischen haben die Projektleiterinnen das Thema auf der "2nd International Conference on Landscape and Urban Horticulture" im Juni 2009 in Bologna einer internationalen Fachöffentlichkeit vorgestellt. Dabei konnten auch weitere potenzielle Projektpartner interessiert werden. Aktuell leiten sie außerdem ein Studienprojekt zu dieser Thematik. Fünfzehn Studierende des Studiengangs Landschaftsplanung der TU Berlin untersuchen die historische Pflanzenverwendung und ihre ökologischen Folgen am Beispiel der vier Berliner Stadtparkanlagen Humboldthain, Viktoriapark, Bürgerpark Pankow und Schillerpark.

    "Damit wollen wir die Untersuchungsmethodik des Forschungsprojektes vorab testen", erläutert Ina Säumel. Am Fachgebiet Denkmalpflege wird derzeit der Antrag auf mehrjährige Förderung für das Projekt "GreenTraces from past to future: Stadtparks als kulturelles und ökologisches Erbe Europas" erarbeitet. So sollen die Stadtparks als grüne Spuren aus der Vergangenheit für die Gegenwart lesbar werden.
    2.724 Zeichen

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr.-Ing. Sylvia Butenschön, Technische Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Denkmalpflege, Tel: 030/314-28076, E-Mail: s.butenschoen@isr.tu-berlin.de

    Dr. Ina Säumel, Technische Universität Berlin , Institut für Ökologie, Fachgebiet Ökosystemkunde, Tel.: 030/314-71373, E-Mail: Ina.saeumel@tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Weitere Informationen:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).