idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2010 09:21

Quo Vadis Erneuerbare Energien? Juwi-Vorstand Fred Jung am 23. 02. zu Gast in der Frankfurt School

Angelika Werner Unternehmenskommunikation
Frankfurt School of Finance & Management

    Frankfurt am Main, 9. Februar 2010. Insbesondere in Deutschland hat ein grundlegender Wandel in der Energiepolitik stattgefunden. Der Anteil erneuerbarer Energien soll ausgebaut und die Energieeffizienz bei Umwandlung und Nutzung von Energie soll gesteigert werden. Durch die Kombination beider Strategien verspricht man sich Versorgungssicherheit, Kostenstabilität und Klimaschutz. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sichert den Anlagenbetreibern über 20 Jahre einen festen Vergütungssatz für den erzeugten Strom und damit auch den wirtschaftlichen Betrieb.

    Am Dienstag, 23. Februar 2010, veranstaltet die Frankfurt School of Finance & Management einen Tax & Law Talk, der sich diesem Themenkomplex widmet:

    Quo Vadis Erneuerbare Energien?
    Rechtliche Rahmenbedingungen für Deutschland und Europa
    Fred Jung, Vorstand der juwi Holding AG
    Dienstag, 23. Februar 2010, 11:30 Uhr
    Frankfurt School of Finance & Management
    Sonnemannstraße 9-11, 60314 Frankfurt am Main
    www.frankfurt-school.de/events

    Das EEG ist seit seinem Bestehen im Jahr 2000 ein Garant für einen stark wachsenden Wirtschaftszweig in Deutschland für die Etablierung sauberer Energiequellen und die Sicherstellung einer unabhängigen zukunftsträchtigen Energieversorgung. Es gilt als Erfolgsgeschichte und wurde von 47 Staaten übernommen, so auch von vielen Staaten in Europa, z.B. Frankreich. In Frankreich können die Betreiber erneuerbarer Energiequellen sogar mit einer steigenden Vergütung über die Jahre rechnen, die sich an der Inflation orientiert. In seinem Vortrag wird Fred Jung sowohl die deutschen wie auch die europäischen Rahmenbedingungen beleuchten und einen Ausblick geben.

    Wir freuen uns, wenn Sie auf diese Veranstaltung hinweisen und laden auch interessierte Medienvertreter herzlich ein. Die Veranstaltung ist öffentlich und die Teilnahme daran ist kostenfrei.

    An den Vortrag von Fred Jung schließt sich eine Diskussion an. Danach lädt die Frankfurt School zum Mittagsimbiss ein.

    Kontakt
    Angelika Werner
    Frankfurt School of Finance & Management
    Telefon 069 154 008 708
    Mobil 0173 / 7250905
    Telefax: 069 154 008 4708
    E-Mail: a.werner@frankfurt-school.de

    Über die Frankfurt School of Finance & Management
    Hervorgegangen aus Bankakademie und HfB bietet die Frankfurt School of Finance & Management umfassende Bildungs- und Beratungsleistungen zu Finanz- und Managementthemen an. Dazu gehören: Weiterbildungs- und Hochschulstudiengänge, offene Seminare und Trainings sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote für Unternehmen. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder aktuelle Finanz- und Managementfragestellungen. Darüber hinaus managen Experten der Frankfurt School Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanzthemen. Die Frankfurt School finanziert sich ausschließlich über Studiengebühren, Beratungshonorare sowie Stiftungsmittel. Informationen im Internet unter www.frankfurt-school.de


    Weitere Informationen:

    http://www.frankfurt-school.de/events


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).