Biotechnologie und Venture Capital
3. BioRegioOpen in Ulm
Deutschland galt lange Zeit als biotechnologisches Entwicklungsland. Doch mit über 300 einschlägigen Unternehmen nimmt es mittlerweile eine europäische Spitzenstellung ein. Keimzelle und Wachstumsmotor für die Entwicklung der Biotechnologie sind die BioRegionen. Allerdings bedarf es weiterhin großer Anstrengungen, um die internationale Spitzenposition behaupten zu können. Die BioRegionen Ulm und Stuttgart-Neckar-Alb haben sich zum Ziel gesetzt, an diesen Prozessen aktiv mitzuwirken und den Technologietransfer zu intensivieren.
Unter dem Motto »Grenzen überschreiten - Kräfte bündeln - Kommunikation fördern« stehen die 3. BioRegioOpen 2001, die, veranstaltet von den beiden BioRegionen Ulm und Stuttgart/Neckar-Alb, am Nachmittag des 17. Juli 2001 im Stadthaus Ulm stattfinden. Am 18. Juli vormittags wird eine Tour durch die BioRegion Ulm mit Firmenbesuchen durchgeführt. Das vor zwei Jahren in Stuttgart erfolgreich gestartete und 2000 in Tübingen fortgesetzte Tagungsangebot führt Entscheidungsträger aus der Wirtschaft, Existenzgründer und Wissenschaftler aus den Bereichen Biotechnologie und Life Sciences mit dem Venture-Capital-Markt zusammen und lädt zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch ein. Eingeladen sind aber auch alle anderen Institutionen und Einrichtungen privater oder öffentlicher Art, Finanzdienstleister, Behörden und Ministerien, Verbände und Medienschaffende u.a., die sich über die wirtschaftlichen Potentiale der BioRegionen, über die Forschungsinfrastruktur und die bestehenden oder im Aufbau befindlichen Gründerzentren informieren und gegebenenfalls Kontakte knüpfen wollen. Neben dem Informationsaustausch dienen die Treffen vor allem der Förderung des Technologietransfers. Als Plattform für die Begegnung von Gründern und Kapitalgebern wollen sie zur Stärkung des Standorts Baden-Württemberg/Bayern und dazu beitragen, die Beschäftigungsperspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs vor Ort zu verbessern.
Programm
17. Juli 2001
Dr. Wolfram Carius, Boehringer Ingelheim Pharma KG: »Von der Idee zur Realisierung - Fortschritt und Innovation gentechnisch hergestellter Arzneimittel«
Dr. Wolfgang Stöffler, bmb+f: »Künftige Förderschwerpunkte des bmb+f«
Dr. Julia Schüler, Ernst & Young: »European Life Science Report 2001«
Dr. Flavio Ramalho Ortigao, Thermo Hybaid GmbH: »Herkunftsnachweis von Rindern mittels DNA-Chips«
Prof. Dr. Herbert Schott, Universität Tübingen: »Entwicklung von Duplex-Wirkstoffen für die Chemotherapie von Tumor- und Viruserkrankungen«
18. Juli 2001
Tour durch die BioRegion Ulm mit Firmenbesichtigungen bei: Boehringer Ingelheim Pharma KG, Biberach; Rentschler Biotechnologie GmbH, Laupheim; Thermo Hybaid GmbH, Ulm
Jürgen Simanowski
Weitere Informationen bei
BioRegioUlm, Förderverein Biotechnologie e.V., Jürgen Simanowski, Tel. 0731-50-22018; Fax 0731-50-22016; e-mail: info@bioregioulm.de
Internet: www.bioregioulm.de
sowie bei
BioRegio Stuttgart/Neckar-Alb, c/o Verband Region Stuttgart, Markus Siehr, Tel. 0711-2275961; Fax 0711-2275971; e-mail: siehr@bio-regio.de
Internet: www.bio-regio.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).