idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2010 14:48

TeleHealth - schon heute Wirklichkeit

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Zehn Tage vor Beginn der CeBIT: MHH stellt drei telemedizinische Projekte vor

    Wie unterstützen IT-Lösungen Ärzte? Wo in der Medizin haben derartige digitale Projekte bereits Einzug gehalten? Im Rahmen der CeBIT 2010 werden auf der TeleHealth, der Leitmesse für eHealth-Lösungen, vom 2. bis 6. März innovative Beispiele gezeigt. Unter dem Motto "Mensch - IT - Gesundheit" demonstrieren die Aussteller der TeleHealth anschaulich, wo überall im Gesundheitswesen ITK sinnvoll und zum Wohl des Patienten sowie zur praktischen Unterstützung der ärztlichen Behandlung eingesetzt wird.

    Im Vorfeld der Veranstaltung lädt die Deutsche Messe AG gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Sie zu einem Pressegespräch ein.

    Pressegespräch TeleHealth 2010:

    am Montag, 15. Februar
    von 10 bis 12 Uhr
    in der MHH im Konferenzraum an der MHH-Lounge
    (Gebäude K6, gegenüber der Information),
    Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.

    Ihre Gesprächspartner sind:

    Marius Felzmann, Vice President CeBIT bei der Deutschen Messe AG

    Professor Dr. Gunnar Klein, Leiter des Bereichs Rhythmologie
    und Elektrophysiologie in der MHH-Klinik für Kardiologie
    und Angiologie

    Professor Dr. Thomas Lenarz, Direktor der MHH-Klinik für
    Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

    Dr. Andreas Büchner, Technischer Leiter im Hörzentrum Hannover.

    Während des Pressegesprächs erhalten Sie einen Überblick über die TeleHealth 2010 auf der CeBIT. Außerdem werden folgende drei MHH-TeleHealth-Projekte vorgestellt:

    Die Kardiologie nutzt für Patienten mit schwerer Herzschwäche, die einen implantierten Defibrillator tragen, Funktelemetrie via Mobiltelefon, um Herzrhythmusstörungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu beenden. Professor Klein hat dazu die bisher größte deutsche Defibrillatorstudie (OPTILINK HF) ins Leben gerufen.

    Auch die HNO-Klinik der MHH nutzt die Telemedizin. HNO-Operationen von Professor Lenarz und weiteren Chirurgen-Teams auf der ganzen Welt werden in einer Live-Schaltung in fünf Kontinente übertragen. Initiator dieses internationalen Projektes ist LION, das "Live International Otolaryngology Network", ein Zusammenschluss internationaler HNO-Experten.

    Teilnehmer des Pressegesprächs haben die Möglichkeit, eine Cochlear-Live-OP per Live-Übertragung mit zu verfolgen oder Professor Lenarz mit in den OP-Saal zu begleiten.

    Zudem stellt die HNO-Klinik das telemedizinische Höranpassungssystem "Remote Fitting" vor.

    Bitte teilen Sie uns per E-Mail (anne-kathrin.seibt@messe.de) bis Freitag, 12. Februar mit, ob Sie an dem Pressegespräch teilnehmen.

    Wir freuen uns auf Sie!

    MHH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Stefan Zorn, Leiter
    Telefon: 0511 532-6772, Fax: 0511 532-3852, pressestelle@mh-hannover.de, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover Weitere Informationen aus der MHH erhalten Sie unter www.mh-hannover.de

    Deutsche Messe AG, CeBIT
    Anne-Kathrin Seibt, Pressesprecherin
    Telefon: 0511 8931017, Fax: 0511 532-32631
    anne-kathrin.seibt@messe.de, Messeglände, 3052 Hannover
    CeBIT-Pressetexte und Fotos: www.cebit.de/presseservice


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).