idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2001 09:06

Maschinen und Werkzeuge

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Arbeitstreffen der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e. V. (EFB) an der BTU Cottbus vom 19. - 21. Juni 2001

    "Maschinen und Werkzeuge"
    Arbeitstreffen der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB) an der BTU Cottbus am 19. - 21. Juni 2001, Lehrgebäude 2, HS 3

    Vom 19. bis zum 21. Juni 2001 werden etwa 60 Vertreter und Mitglieder der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB) an der BTU Cottbus tagen. In den Sitzungen der Arbeitskreise "Maschinen und Werkzeuge", "Technologie (Feinbleche)" und "Übergreifende Optimierung in der Blechteilefertigung" werden Ergebnisse EFB-geförderter Gemeinschaftsforschungsprojekte von Industrie und Forschungsinstituten vorgestellt sowie Neuanträge entschieden.
    Die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB) ist ein Industrie-Verein mit derzeit 140 Mitgliedsunternehmen aus 10 europäischen Ländern. Zweck der Forschungsgesellschaft ist die Förderung anwendungsnaher Forschung auf dem Gebiet der Blechverarbeitung und die Unterstützung einer schnellen Umsetzung der Forschungsergebnisse in den Industriebetrieben. Unter den Mitgliedern der EFB befinden sich Unternehmen aus der gesamten Technologiekette der Blechverarbeitung: Blechhersteller, Hersteller von Umformpressen und Blechbearbeitungsmaschinen, Werkzeugbauer, Systemhersteller von Fügetechnologien, Automobilhersteller und deren Zulieferer, Hersteller von Elektrogeräten etc.
    Im Einzelnen nimmt die EFB folgende Aufgaben wahr: Beantragung von Forschungsgeldern über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) und bei anderen öffentlichen Mittelgebern, Verwaltung von Forschungsmitteln (ca. 10 Mio DM im Jahr 2001),
    Durchführung von Arbeitskreisen zur Begleitung laufender und Initiierung neuer Forschungsprojekte, Veröffentlichung der Forschungsergebnisse sowie Durchführung von Kolloquien, Praktika und Seminaren zur schnellen Umsetzung der Forschungsergebnisse in den Industriebetrieben und zur außerbetrieblichen Fortbildung.
    Der Lehrstuhl Konstruktion und Fertigung der BTU Cottbus wird am 20.06.2001 im Rahmen der EFB-Arbeitskreissitzungen "Technologie (Feinbleche)" Forschungsergebnisse zum Projekt "Umformverhalten makrostrukturierter Feinbleche bei Zieh- und Hydroformverfahren" vorstellen. Makrostrukturierte Feinbleche finden als Wärmeabschirm- oder Schallschutzbleche vor allem in der Automobilindustrie ihre Anwendung.
    Zudem wurde bereits über einen Antrag zum Folgeprojekt "Umformtechnisches Fügen strukturierter Feinbleche" entschieden. Das Vorhaben wird als interdisziplinäres Verbundprojekt der Forschungsstellen TU Berlin, TU Dresden und BTU Cottbus bearbeitet. EFB-Förderprogramme leisten so einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung des Lehrstuhlhaushaltes und ermöglichen die Ausbildung wissenschaftlichen Nachwuchses in
    industrienaher Forschung.

    Weitere Informationen: Lehrstuhl Konstruktion und Fertigung, Prof. Bernd Viehweger, Tel.: 0355/69-3108


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).