idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2010 17:49

Studienplatzvergabe online - Zuschlag an T-Systems und HIS GmbH

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    T-Systems entwickelt gemeinsam mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Internet-Portal für die Vergabe von Studienplätzen. Nachdem die beiden Unternehmen sich unter Führerschaft von T-Systems gemeinsam am Teilnehmerwettbewerb für ein ab 2011/12 eingesetztes Verfahren für die Hochschulzulassung im Internet beteiligt haben, erfolgte am 8. Februar 2010 der Zuschlag.

    Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) bereiten mit Unterstützung des Bundes die Einführung eines onlinebasierten dialogorientierten Verfahrens zur Vermittlung von Studienplätzen vor. Dieses Verfahren wird in Zukunft die Studienwünsche der Bewerber/innen mit den Zulassungsangeboten der Hochschulen koordinieren, ohne dabei die Autonomie der Hochschulen bei der Auswahl der Bewerber/innen zu beschränken. Das neue Verfahren weist für Bewerber/innen und Hochschulen gleichermaßen Vorteile auf. Langwierige Nachrückverfahren werden durch einen Abgleich der Mehrfachzulassungen vermieden. Zudem können die Bewerber/innen künftig auf dem Onlineportal der Servicestelle den Status ihrer Bewerbungen einsehen. Das von T-Systems gemeinsam mit HIS neu entwickelte Internetportal soll im April 2011 zur Verfügung stehen.

    Bundesbildungsministerin Annette Schavan begrüßte, dass mit dem Online-Verfahren zur Studienplatzvergabe ab dem Wintersemester 2011/12 allen Studienbewerbern in Deutschland ein transparentes Verfahren zur Verfügung steht, das für diese die geeignetsten Studienplätze finden wird.

    Die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Margret Wintermantel, betonte, dass das dialogorientierte Verfahren die Chance der Studierwilligen erhöhe, rasch und verlässlich für sie geeignete Studienplätze zu erhalten. "Zugleich wird gewährleistet, dass die Hochschulen die für ihre Studienangebote geeigneten Studierwilligen auswählen können." Damit, so Wintermantel, würden die Voraussetzungen für den Studienerfolg deutlich verbessert.

    HIS-Geschäftsführer Martin Leitner freut sich, dass mit der Erteilung des Zuschlags nun schon bei der Entwicklung des neuen Verfahrens die fundierten Kenntnisse von HIS in Sachen Hochschulzulassung umfassend einfließen können. "Die hervorragende Ressourcenlage bei T-Systems zusammen mit dem einmaligen hochschulischen Know-how bei HIS stellen sicher", so Leitner, "dass der ehrgeizige Zeitplan eingehalten werden kann."

    Was das neue Serviceverfahren leisten muss, wurde maßgeblich durch das Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST in Berlin ermittelt. Bis zum Start des bundesweiten Serviceverfahrens zum Wintersemester 2011/12 dient nach Vereinbarung von Bund, Ländern und Hochschulen die unter http://www.freie-studienplaetze.de zugängliche Studienplatzbörse als Übergangslösung.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Roland Keilhoff, HIS GmbH
    Tel.: 0391/5357711
    E-Mail: keilhoff@his.de

    Marc Engels, T-Systems International GmbH
    Tel.: 0211/91487110
    E-Mail: Marc.Engels@t-systems.com

    Pressekontakt:
    Theo Hafner, HIS GmbH
    Tel.: 0511/1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Annegret März
    Tel.: 0511/1220-383
    E-Mail: maerz@his.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon HIS-Pressemitteilung Studienplatzvergabe online - Zuschlag an T-Systems und HIS GmbH

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).