idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2001 10:04

Mit niederfrequenten Schwingungen gegen Harninkontinenz - Neue Studie

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Mit niederfrequenten Schwingungen gegen Harninkontinenz
    Studie untersucht alternative Behandlungsmethode - Betroffene können mitmachen

    (ukg) In Deutschland leiden rund fünf Millionen Frauen an Harninkontinenz oder Blasenschwäche. Dies ist häufig die Folge einer Senkung des Beckenbodens, wie sie zum Beispiel nach Geburten oder bei Bindegewebsschwäche entstehen kann. Die Urodynamische Sprechstunde der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin startet jetzt gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Benjamin-Franklin der Freien Universität Berlin eine Studie zur alternativen Behandlung von Harninkontinenz. "Wir möchten mit dieser Vergleichsstudie ein neues Verfahren zum Training der Beckenbodenmuskulatur erforschen," sagt Professor Dr. Günter Emons, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Das Verfahren beruhe auf niederfrequenten Schwingungen, die mit einem speziellen Gerät mechanisch aktive Muskelanspannungen erzeugen. Auf diese Art kann der Beckenboden in wenigen Minuten wesentlich mehr Übungen ausführen als es bisher mit herkömmlichem Training möglich war. An der Studie können Frauen zwischen 45 und 70 Jahren teilnehmen, die an Harninkontinenz oder Blasenschwäche leiden. Die Anwendungen erfolgen ein- bis zweimal pro Woche über einen Zeitraum von insgesamt sechs Monaten. Zusätzlich werden weiterhin konventionelle Übungen zur Beckenbodengymnastik durchgeführt.

    Harninkontinenz oder Blasenschwäche werden üblicherweise durch spezielle krankengymnastische Übungen, mit Medikamenten oder durch eine Operation behandelt. Zur Vermeidung von Operationen suchen Mediziner nach neuen Wege in der konservativen Therapie. Nach Expertenmeinung werden damit allerdings nur Heilungsraten von etwa 20 bis 30 Prozent erreicht. Mit den niederfrequenten Schwingungen werden in sehr kurzer Zeit viele Muskelanspannungen ausgeführt. In der Praxis ist es eine mechanische Stimulation. Die Patientin steht auf einer Platte, diese Platte vibriert unterschiedlich schnell, mit verschiedenen Frequenzen. Diese Stimulation wird über die Beine bis in die Beckenbodenmuskulatur weitergeleitet. Ein solches Intensivtraining wurde schon bei Leistungssportlern zur Stärkung der Arm-, Bein- und Rückenmuskulatur angewandt. Im Rahmen der Studie soll dieses Verfahren nun erstmalig an der Beckenbodenmuskulatur erforscht werden. Bisherige Studien zu diesem Verfahren wurden zur Vorbeugung und Therapie von Osteoporose, bei Gehstörungen und zur Sturzprophylaxe in geriatrischen Rehazentren durchgeführt. Ferner wird das Gerät zum Muskelaufbau in Olympiazentren als Trainingsgerät eingesetzt. Die Behandlungen wurden nicht als unangenehm empfunden und haben keine Nebenwirkungen gezeigt.

    Interessierte können sich an die Leitstelle der Frauenklinik des Universitätsklinikums Göttingen wenden: Tel.: 0551/39 - 6511 oder 39 - 65 60.

    Ein Foto ist über die Pressestelle digital abrufbar.

    Weitere Informationen:
    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
    Urodynamische Sprechstunde der Frauenklinik
    Dr. Volker Viereck
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel.: 0551 / 39 - 6560


    Bilder

    Mediziner erforschen, wie niederfrequente Schwingungen bei Harninkontinenz helfen können - Foto: UKG
    Mediziner erforschen, wie niederfrequente Schwingungen bei Harninkontinenz helfen können - Foto: UKG

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mediziner erforschen, wie niederfrequente Schwingungen bei Harninkontinenz helfen können - Foto: UKG


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).