Öffentliche Veranstaltungen zu den Bedingungen von Toleranz und der Normierung des Denkens
Der Strafrechtswissenschaftler und ehemalige Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Winfried Hassemer wird am Donnerstag, 18. Februar, um 20 Uhr einen öffentlichen Vortrag im Kupferbau, Hörsaal 22, über "Dein Glaube, mein Glaube. Unser Recht - Bedingungen von Toleranz" halten. Der Vortrag findet im Rahmen des Projekts "Wertewelten" statt.
Außerdem lädt "Wertewelten" für Freitag, 19. Februar, alle Interessierten zu einer zweiten öffentlichen Veranstaltung ein: In einer Podiumsdiskussion werden sich der Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg Professor Frank Baasner und die Tübinger Professoren Heinz-Dieter Assmann von der Juristischen Fakultät sowie Jürgen Wertheimer vom Deutschen Seminar über die "Normierung des Denkens - Abschied von der Kreativität. Gesellschaft und Universität im Umbruch" austauschen. Der Beginn ist um 20 Uhr im Hörsaal 21 des Kupferbaus.
Die beiden öffentlichen Veranstaltungen sind Teil eines wissenschaftlichen Kolloquiums über "Normen, Standards, Werte - was die Welt zusammenhält", das vom 18. bis 20. Februar in Tübingen stattfindet. Das Kolloquium wird organisiert vom Projekt "Wertewelten". Dabei werden verschiedene, in ihrer charakteristischen Denkweise begründete Wertesysteme gegenübergestellt und ihre Besonderheiten erkundet.
Im wissenschaftlichen "Wertewelten"-Kolloquium, das im Evangelischen Stift Tübingen stattfindet, treffen sich Forscherinnen und Forscher verschiedener Wissenskulturen zu einem interdisziplinären Gedankenaustausch über Normen und Standards. Sie werden als zentrale Markierungen der Moderne, speziell der Globalisierung, gesehen, die nicht nur in der industriellen Fertigung zu finden sind, sondern das Denken, Fühlen und Handeln in Wirtschaft, Recht und Kultur durchziehen. Im Kolloquium soll diskutiert werden, was das Konzept der Standardisierung leistet und worin seine Gefahren liegen.
Eine ausführlichere Vorstellung des Projekts "Wertewelten", das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wird, ist dieser Mitteilung beigefügt.
http://www.wertewelten.net/programm/programm_10_1.html - das Programm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Recht, Sprache / Literatur
regional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).