idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2010 15:33

Günter Verheugen zum Honorarprofessor an der Europa-Universität Viadrina ernannt - Lehre zum Thema "Europäisches Regieren"

Annette Bauer Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Günter Verheugen, bis vor wenigen Tagen Vizepräsident der Europäischen Kommission in Brüssel, stattete am Montag, dem 15. Februar 2010, seiner neuen Wirkungsstätte, der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), einen Antrittsbesuch ab.

    Am Nachmittag ernannte Viadrina-Präsident Dr. Gunter Pleuger den ehemaligen EU-Kommissar zum Honorarprofessor an der 1991 als Brückenuniversität zwischen West- und Osteuropa wieder gegründeten östlichsten Universität Deutschlands. Hier wird Günter Verheugen ab dem Sommersemester auf Vorschlag aller drei Fakultäten Vorlesungen zum Thema "Europäisches Regieren" - so die Denomination der Honorarprofessur - halten. Anlässlich der Aufnahme seiner Lehrtätigkeit zum Sommersemester hält Günter Verheugen im April 2010 eine feierliche Antrittsvorlesung.

    Günter Verheugen freute sich sichtlich auf den Beginn seiner Tätigkeit an einer der internationalsten Hochschulen Deutschlands, an der zur Zeit über 6.000 Studierende aus rund 80 Ländern immatrikuliert sind: "Es ist mir ein wichtiges Anliegen, die Erfahrungen aus der Arbeit am europäischen Projekt an die junge Generation weiterzugeben. Und das an einem so internationalen Ort wie der Viadrina, an dem ein Viertel der Studierendenschaft aus dem Ausland kommt."

    Viadrina-Präsident Dr. Gunter Pleuger sagte anlässlich der Ernennung: "Wir freuen uns, dass Herr Verheugen durch seine Lehrveranstaltung insbesondere für den interdisplinären Master of European Studies das Lehrangebot an der Viadrina bereichert. Als überzeugter Europäer und dank seiner umfassenden Erfahrungen und tiefen Einblicke in die Entwicklung und Funktionsweise des europäischen Projekts kann Herr Verheugen wertvolle Beiträge für aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen liefern."

    Günter Verheugen, geboren am 28. April 1944 in Bad Kreuznach, studierte von 1965 bis 1969 Geschichte, Soziologie und Politische Wissenschaften an den Universitäten Köln und Bonn. Von 1998 bis zu seiner Berufung zum EU-Kommissar 1999 war er Staatsminister im Auswärtigen Amt unter Joschka Fischer.
    Im September 1999 wurde Günter Verheugen Mitglied der EU-Kommission, wo er zunächst für eine Amtszeit die Zuständigkeit für die Erweiterung innehatte. In seine Amtszeit fielen die Beitrittsverhandlungen mit den Staaten der EU-Osterweiterung 2004. Dabei setzte er sich auch für den EU-Beitritt der Türkei ein. Verheugen ist seit dem 22. November 2004 Kommissar für Industrie- und Unternehmenspolitik der Kommission Barroso und stellvertretender Kommissionspräsident.

    Michaela Grün
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Europa-Universität Viadrina
    E-Mail: presse_gruen@euv-frankfurt-o.de
    Tel.: 0335 - 5534 4601


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).